Am Samstag kratzt der Inzidenzwert für den Kreis Borken wieder an der 100er-Grenze. In den Städten und Gemeinden unseres Verbreitungsgebietes bleibt die Zahl der Neuinfizierten aber konstant.
2020 haben erstmals weniger als 500.000 Jugendliche eine Berufsausbildung begonnen. Dieses Jahr werde es wegen der Pandemie noch schlimmer kommen, warnen Kinderschutzbund und Gewerkschaften.
Senioren profitieren von Förderung: 274.600 Euro Förderung erhielt derCaritasverband für drei Projekte, um das Leben in Pflege- und Seniorenheimen zu erleichtern.
Ob in der Mannschaft oder auf der Führungsebene - beim FC Schalke 04 ist in dieser desaströsen Saison der Personalverschleiß hoch. Selbst im Aufsichtsrat ist Kontinuität ein Fremdwort.
In vielen Kommunen gibt es sie schon: Drive-in für den Corona-Schnelltest. In Heek steht da bisher noch die Null. Doch das wird sich jetzt ändern. Und die Terminvergabe läuft bereits.
Alle Informationen, die Sie zum Leben in der Corona-Pandemie benötigen, sammeln wir für Sie im kostenlosen Corona-Newsletter. Jetzt abonnieren!
Die WHO gibt für die Impfung mit verschiedenen Impfstoffen keine Empfehlung. In Deutschland sorgt das nach dem Astrazeneca-Stopp für unter 60-Jährige für Handlungsdruck und Verunsicherung.
Nach den Osterfeiertagen sind die 7-Tage-Inzidenzen nicht so zuverlässig wie sonst. RKI-Chef Lothar Wieler schätzt die aktuelle Pandemielage mit Blick auf weitere Daten als sehr ernst ein.
In der Telefonsprechstunde am Mittwoch, den 14. April., steht zwischen 14 und 16 Uhr die Herzgesundheit im Fokus.
Wir laden Sie ein, täglich ein neue Kreuzworträtsel zu lösen, um nicht nur Ihr Gedächtnis fit zu halten, sondern vielleicht noch etwas Neues dazuzulernen.
Während die Asiaten auf deftiges, warmes Frühstück setzen, belegen die Deutschen ihre Brötchen. Dennoch scheint ein Trend auch hierzulande zu überzeugen: Suppen am Morgen.
Unkraut ist der Graus eines jeden Hobbygärtners. Das Entfernen geht am besten mit Handarbeit. Hausmittel wie Essig, Salz und Natron sind effektiv, aber mit Vorsicht zu genießen.
Die Havarie der „Ever Given“ im Suezkanal hat auch Auswirkungen auf die Wirtschaft im Westmünsterland. Betroffen ist zum Beispiel das Coesfelder Textilunternehmen „Ernsting’s family“.
Borkenkäfer haben seit 2018 fast ein Drittel des Fichtenbestands in NRW zerstört. Nun gibt es Hoffnung auf leichte Besserung in dieser Saison. Das hat vor allem einen Grund.
Im Kreis Wesel kam es zu einem Zusammenstoß zwischen insgesamt vier Fahrzeugen. Gleich mehrere der Beteiligten waren nicht angeschnallt. Zwei junge Menschen wurden dabei schwer verletzt.
Das Verwaltungsgericht Aachen hat in zwei Fällen die Ordnungsverfügungen zur häuslichen Quarantäne vorläufig außer Kraft gesetzt. Die Anordnungen wurden als unverhältnismäßig eingestuft.
Die Einheitlichkeit der Corona-Maßnahmen in Deutschland soll kommen. Dazu soll das Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden. Unionsfraktionschef Brinkhaus warnt vor Zerwürfnissen.
Nicht jedes Kind plappert munter drauflos, wenn es nach Hause kommt.Wenn Eltern nicht ins Gespräch kommen, könnte es daran liegen, dass sie nicht richtig zuhören. Oder daran, dass sie die falschen Fragen stellen.
Bundesbildungsministerin Karliczek sagt, es müsse in den Ländern entschieden werden, ob Präsenzunterricht stattfinden könne. Dabei wirbt sie für verpflichtende Corona-Tests.
Das Wichtigste aus dem Ahaus, Heek und Legden sowie Stadtlohn, Vreden und Südlohn. Täglich neu. Unsere Redakteure geben einen Überblick, ordnen ein und haben einen Blick für alles, was wichtig wird.
Gärtnern macht glücklich: Der Garten ist für viele Menschen ein wichtiger Rückzugsort. Wir helfen mit passenden Tipps für eine wahre Wohlfühloase. Auf ins Grüne!
Jeden Tag warten neue Rätsel auf Sie. Stellen Sie Ihr Wissen und Ihre Schnelligkeit unter Beweis. Sie finden alle Spiele ab sofort hier (und in der Navigation).
Erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen könnten in Ahaus schon am 19. April umgesetzt werden. Vieles ist noch unklar, doch Händler und Gastronomen reagieren begeistert.
Ahaus darf als eine der „Modellstädte“ in NRW ab dem 19. April einige Corona-Beschränkungen lockern. Ein 77-Jähriger erzählt von seinem falsch-positiven Coronatest – und den Folgen für ihn.