
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 3. Januar bis 9. Januar lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 16. Januar, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle 322 (322)
- Gesamtinfektionen: 27.247 (27.131)
- Gesundet: 24.656 (24.144)
- Aktuell infiziert: 2.269 Personen (2.665)
- Inzidenz: 501,5 (496,1)
Sonntag, 16. Januar
17.51 Uhr: Während die Norovirus-Infektionen 2021 wieder etwas anstiegen, hat es im Fall der Influenza-Grippe einen gewaltigen Rückgang gegeben. Die gängigen Corona-Hygieneregeln könnten ein Grund sein.
16.49 Uhr: Sie sind PCR-positiv? Sie wissen nicht, ob sie in Quarantäne müssen? Oder wann Sie wieder rauskommen? Wir haben alle derzeit gültigen Corona-Regeln im Kreis Borken hier zusammengetragen.
16.35 Uhr: Laut LZG ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen vom Vortag in Klammern):
- Stadt Bottrop 454,0 (454,0)
- Kreis Borken 501,5 (496,1)
- Kreis Coesfeld 434,5 (405,5)
- Stadt Gelsenkirchen 454,3 (479,0)
- Stadt Münster 577,4 (574,0)
- Kreis Recklinghausen 238,3 (252,9)
- Kreis Steinfurt 457,8 (396,7)
- Kreis Warendorf 524,8 (517,6)
15.40 Uhr: Erstmals seit Beginn der Pandemie hat die Inzidenz die 500er-Marke geknackt. Heute ist es es mit einem Wert von 501,5 passiert.
14.40 Uhr: Ein Blick auf die Corona-Zahlen hält für Vreden gute und weniger gute Nachrichten bereit. Vor allem die lokale Inzidenz zeigt, dass die Lage nach wie vor angespannt ist. Wohl auch wegen Omikron. Hier alle Infos auf einen Klick.
13.30 Uhr: Die Gemeinde St. Georg in Bocholt distanziert sich von Plakaten, die in der vergangenen Woche vor der Georgskirche hingen und mit denen zu sogenannten Corona-Spaziergängen aufgerufen wurde. Die Hintergründe.
13.07 Uhr: Das Team vom Jugendhaus Zak in Heek plant trotz Corona in den Sommerferien eine Ameland-Fahrt für bis zu 40 Jugendliche aus Heek. Weil die Pandemie-Entwicklung nicht absehbar ist, hat sich das Team doppelt abgesichert.
12.25 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,04.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,12 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 489,0.
10.45 Uhr: Im Kreisgesundheitsamt Borken war das inzwischen nochmals deutlich verstärkte Personal auch am Samstag (15. Januar) dabei, die in großer Zahl hereinkommenden Corona-Neufälle für die über das Landeszentrum Gesundheit ans „Robert-Koch-Institut“ gehende tägliche Lagemeldung aufzubereiten, wie der Kreis mitteilt.
Auch am heutigen Sonntag sind wieder viele Kräfte im Kreisgesundheitsamt im Einsatz sein, um die noch offenen Fälle weiter abarbeiten zu können.
Auffällig: Ein Blick auf die Daten offenbart, dass die Zahl der aktuell Infizierten stark gesunken ist. Von 2665 Fällen am Samstag auf 2269 heute. Ein Minus von 396 (!) Infizierten. 116 Neuinfektionen stehen 512 gesundete Personen über.
Ob die derzeitigen Zahlen dem tatsächlichen Infektionsgeschehen entsprechen, werden die kommenden Tage zeigen.
In vergangenen Wochen und Monaten war es stets so, dass ab Dienstag einer jeden Woche die Zahl der Neuinfektionen wieder deutlich anstieg.
Samstag, 15. Januar
16.29 Uhr: Die aktuellen Infektionszahlen im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung:
Ahaus 524 (561)
Heek 42 (45)
Legden 33 (40)
Stadtlohn 130 (117)
Südlohn 47 (58)
Vreden 335 (395)
16.05 Uhr: Geschäfte, Friseure und Sportclubs sowie Hochschulen dürfen in den Niederlanden ab Samstag wieder öffnen. Geschlossen aber bleiben weiter Gaststätten, Museen, Theater und Kinos.
13.50 Uhr: Immer mehr Menschen im Kreis Borken lassen sich impfen. 297.624 verfügen bereits über den vollen Impfschutz – 299 mehr als noch am Tag zuvor. Das entspricht einer Quote von exakt 80 Prozent. Von den Menschen über zwölf Jahren sind 90,7 Prozent geimpft. In der Alterskohorte zwischen fünf und elf Jahren beträgt die Quote 4,2 Prozent.
Von den Menschen mit vollständigem Impfschutz haben bereits 71,8 Prozent (213.742) eine Booster-Impfung erhalten. Allein in den vergangenen sieben Tagen holten sich 13.742 Impflinge den dritten Piks ab.
12.41 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,25. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,19 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 470,2.
11.17 Uhr: Laut LZG (15.01.2022, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen vom Vortag in Klammern):
- Stadt Bottrop 454,0 (362,9)
- Kreis Borken 496,1 (464,6)
- Kreis Coesfeld 405,5 (389,2)
- Stadt Gelsenkirchen 479,0 (441,1)
- Stadt Münster 574,0 (521,8)
- Kreis Recklinghausen 252,9 (244,5)
- Kreis Steinfurt 396,7 (365,7)
- Kreis Warendorf 517,6 (518,4)
10.28 Uhr: Im Kreisgebiet hat die Corona-Pandemie ein weiteres Todesopfer gefordert. Laut Corona-Dashboard des Kreises ist eine Person aus Rhede verstorben. Insgesamt weit die Statistik nun 322 Todesfälle aus.
Freitag, 14. Januar
16.29 Uhr: Auf Veranlassung von Landrat Dr. Kai Zwicker hat sich der Krisenstab des Kreises Borken unter Leitung von Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow heute (14.01.2022) schwerpunktmäßig mit der Sicherstellung der öffentlichen Versorgung im Kreisgebiet befasst – ein ganz zentrales Thema angesichts der derzeit deutlich steigenden Zahl der Corona-Infektionen, wie der Landrat betonte.
Sein Fazit nach der Sitzung: „Die Einsatzbereitschaft von Behörden, Polizei, Feuerwehren, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen, Krankenhäusern sowie der Arztpraxen ist derzeit gewährleistet.“ Dort gebe es überall intensive Vorkehrungen zum Schutz vor Infektionen. Bei dennoch auftretenden Fällen zeige sich in der Regel ein milder Verlauf. Den Grund dafür sieht der Landrat vor allem darin, dass es beim Personal sehr hohe Impfquoten gebe: „Um die 98 Prozent „, hob Dr. Zwicker hervor. Ähnlich stelle sich auch die Situation in der Mitarbeiterschaft von Alten- und Pflegeheimen sowie Einrichtungen für behinderte Menschen dar.
13.17 Uhr: Die Gemeinde Südlohn appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, sich impfen zu lassen, um bei einer COVID-19 Infektion einem schweren Verlauf entgegenzuwirken. Am Samstag, 15. Januar, bietet die Impfstelle der Gemeinde Südlohn in der Jakobi-Halle zusätzliche Termine an. Die Terminvergabe erfolgt unter https://corona.chayns.de/impfen. Die Gemeinde Südlohn hofft auf die Einsicht zur Notwendigkeit einer COVID-19 Impfung bei den Bürgerinnen und Bürgern.
12.41 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (14.01.2022, 0 Uhr) 2.792 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 23.634 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 26.747. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden.
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider zwei weitere Todesfälle. Verstorben sind ein Mann aus Ahaus und ein Mann aus Bocholt. Dessen Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Diese Todesfälle sind nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 321 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW“ beträgt 2,95. Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 464,6. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (14.01.2022) bei 211.191.
12.35 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (14.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation.
70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
10.04 Uhr: Die aktuellen Infektionszahlen im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung:
Ahaus 562 (560)
Heek 44 (35)
Legden 40 (40)
Stadtlohn 113 (114)
Südlohn 58 (59)
Vreden 392 (396)
9.20 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 2,95. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,25 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 441,6.
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 15.360 auf 16.940 (Stand: 14.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 195.306 auf 197.769 erhöht.
8.23 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
Stadt Bottrop 362,9 (334,8)
Kreis Borken 464,6 (442,1)
Kreis Coesfeld 389,2 (393,3)
Stadt Gelsenkirchen 441,1 (377,1)
Stadt Münster 521,8 (465,2)
Kreis Recklinghausen 244,5 (263,4)
Kreis Steinfurt 365,7 (334,7)
Kreis Warendorf 518,4 (529,9)
Donnerstag, 13. Januar
16.33 Uhr: Nach dem erfolgreichen Start der offenen Kinder-Impfaktion ohne Termin in Ahaus am Mittwoch (12.01.) gibt die Koordinierende Covid-Impfeinheit (KoCI) des Kreises Borken nun weitere Termine bekannt: Mittwoch, 19.01.2022, 13 bis 19 Uhr in der Impfstelle in Gronau (Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 1) und Mittwoch, 26.01.2022, 13 bis 19 Uhr in der Impfstelle in Borken (Stadthalle Vennehof, Am Vennehof 1).
Wichtig: An diesen Impftagen sind Impfungen für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren sowohl mit als auch ohne Termin möglich. Das bedeutet: Termine können zum einen vorab gebucht werden auf www.corona.chayns.de, zum anderen auch spontan wahrgenommen werden ohne vorherige Reservierung.
Davon losgelöst bietet die KoCI auch weiterhin die Impfangebote für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren mit Termin an: Die Termine für Freitag, 14.01., und Samstag, 15.01.2022, in Ahaus sind bereits ausgebucht.
In der kommenden Woche finden Kinder-Impfungen am Freitag, 21.01., und Samstag, 22.01.2022, jeweils 13 – 19 Uhr in der kreiseigenen Impfstelle in Gronau (Rathaus, Konrad-Adenauer-Straße 1) statt. Zudem bietet die KoCI in der darauffolgenden Woche am Freitag, 28.01., und Samstag, 29.01.2022, jeweils 13 – 19 Uhr Termine in der kreiseigenen Impfstelle in Borken (Stadthalle Vennehof, Am Vennehof 1) an.
16.03 Uhr: Die Norovirus-Infektionszahlen sind im Kreis Borken aktuell wieder angestiegen und haben in etwa das Niveau von 2019 erreicht. Nach einem deutlichen Rückgang aufgrund der verstärkten Hygieneregeln im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wurden seit Anfang September 2021 wieder steigende Infektionszahlen gemeldet. Das teilte heute die AOK NordWest auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit.
Danach wurden im Kreis Borken von Anfang September 2021 (36. KW) bis Mitte Dezember (50. KW) insgesamt 167 Infektionsfälle gemeldet. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres 2020 gab es nur fünf Fälle und im Vergleichszeitraum 2019 insgesamt 132 Fälle.
11.55 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (13.01.2022, 0 Uhr) 2.681 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 23.360 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 26.360. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden.
Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine Frau aus Stadtlohn. Deren Hinterbliebenen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefes Mitgefühl aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Datum des Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 319 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 442,1. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (13.01.2022) bei 209.400.
11.47 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (13.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, davon 7 auf der Intensivstation.
70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
10.03 Uhr: Die aktuellen Infektionszahlen im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung:
Ahaus 559 (549)
Heek 34 (30)
Legden 40 (39)
Stadtlohn 115 (103)
Südlohn 58 (59)
Vreden 395 (423)
9.37 Uhr: Drei Hausärzte in Ahaus bieten Impfungen für Fünf- bis Elfjährige an. Das Interesse für die Schwerpunktaktion ist riesig. Pauschal möchte ein Kinderarzt die Impfung aber nicht empfehlen.
8.23 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 3,02. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 8,42 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 416,7.
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 14.680 auf 15.360 (Stand: 13.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 193.357 auf 195.306 erhöht.
8.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
Stadt Bottrop 334,8 (307,5)
Kreis Borken 442,1 (435,3)
Kreis Coesfeld 393,3 (368,4)
Stadt Gelsenkirchen 377,1 (323,4)
Stadt Münster 465,2 (457,6)
Kreis Recklinghausen 263,4 (259,8)
Kreis Steinfurt 334,7 (356,3)
Kreis Warendorf 529,9 (493,1)
Mittwoch, 12. Januar
18.12 Uhr: Ab sofort gelten im Kreis Borken folgende bundeseinheitlich vereinbarten Regelungen zur Freitestung aus der Quarantäne:
Mit Schnelltest oder PCR-Test ist für Infizierte und Kontaktpersonen in Quarantäne eine Freitestung nach 7 Tagen möglich. Der Tag der Testung zählt hierbei nicht mit. Beispiel: Test am Montag, Freitesten am darauffolgenden Montag, bei Vorliegen des negativen Testergebnisses endet die Quarantäne am Montag, 24 Uhr. Für infizierte Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern u. ä. ist dafür allerdings zwingend ein PCR-Test erforderlich, zudem müssen sie seit mindestens 48 Stunden symptomfrei sein.
Kinder und Jugendliche können sich als Kontaktpersonen bereits nach 5 Tagen mit Schnelltest oder PCR-Test freitesten lassen. Das Ergebnis kann über diesen Link hochgeladen werden.
17.41 Uhr: Eine Firmung ist nicht alltäglich. Erst recht nicht in Corona-Zeiten. Da bedarf es schon strenger Vorgaben, um die Gottesdienste sicher gestalten zu können. In Heek ist das eine ganze Palette.
17 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
• Kreis Borken 435,3 (398,5)
• Stadt Bottrop 307,5 (302,4)
• Kreis Coesfeld 368,4 (354,8)
• Stadt Gelsenkirchen 323,4 (302,2)
• Stadt Münster 457,6 (444,7)
• Kreis Recklinghausen 259,8 (229,3)
• Kreis Steinfurt 356,3 (388,0)
• Kreis Warendorf 493,1 (453,5)
16.17 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen. Darüber sind keine Terminbuchungen für Impfungen und Testungen möglich.
14.24 Uhr: Viele Menschen glauben, dass eine Corona-Impfung aus medizinischen Gründen für sie nicht in Frage kommt. In den meisten Fällen ist das aber ein fataler Irrtum mit schlimmen Folgen, so das RKI.
13.52 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, davon 5 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 5 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
12.01 Uhr: Am heutigen Mittwoch (12. Januar) findet die offene Impfaktion für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren in der kreiseigenen Impfstelle in Ahaus, Turnhalle der Irena-Sendler-Gesamtschule, Hof zum Ahaus 6, statt. Und so geht’s: Einfach vorbeikommen, ohne Termin, in der Zeit von 13 bis 19 Uhr Begleitpersonen oder ältere Geschwisterkinder ab 12 Jahren können nicht mitgeimpft werden, da nur der Kinder-Impfstoff von Biontech zur Verfügung steht.
Die Begleitung einer erwachsenen Person ist erforderlich. Um ein Kind impfen lassen zu können, muss zudem eine von allen Sorgeberechtigen unterschriebene Einwilligungserklärung im Original vorgelegt werden.
Die Impfunterlagen einschließlich der Einwilligungserklärung können unter www.kreis-borken.de/impfunterlagen heruntergeladen werden. Ebenfalls vorgelegt werden muss entweder eine Gesundheitskarte des Kindes oder ein gültiges Ausweisdokument.
Wichtig: Verimpft wird der Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer für Kinder.
11.15 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 2,85.
Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,69 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 395,7.
10.45 Uhr: Die Infektionszahlen im Kreis steigen ungebremst. Heute wurden 396 (!) Neuinfektionen gemeldet. Die Zahl der aktuell Infizierten ist um 170 Personen auf jetzt 2721 „aktive“ Infektionsfälle angestiegen.
Im Fokus blieben nach wie vor Ahaus (72 Neuinfektionen), Vreden (66) und Gronau (105). Mittlerweile hat Gronau die Nachbarstadt Ahaus in Sachen Kreishotspot wieder überholt. In Gronau sind derzeit 580 (!) infiziert, in Ahaus sind es 546 und in Vreden 424.
Das bei diesen Zahlen die hochansteckende Omikron-Variante eine „entscheidende Rolle“ spielt, bestätigt der Kreis erneut auf Anfrage. Exakt nach Kommunen werden die Omikron-Fälle aber bewusst nicht aufgeschlüsselt.
Dienstag, 11. Januar
18.01 Uhr: 296.152 Personen (79,6 Prozent) sind im Kreis vollständig, das heißt mindestens zweifach, geimpft. 205.675 haben davon bereits eine so genannte Booster-Impfung erhalten. Diese Quote liegt aktuell bei 69,4 Prozent.
17.22 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf heute von 13.330 auf 14.060 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 189.740 auf 191.478 erhöht.
16.30 Uhr: Mögliche Corona-Verstöße gibt es viele. Diese zu ahnden, ist Aufgabe des Ordnungsamtes. In Heek waren die Mitarbeiter 2021 sehr präsent. Die Jahresbilanz überrascht darum gleich doppelt.
16 Uhr: Die Infektionszahlen im Kreis Borken steigen immer weiter. Das bringt die Kontaktermittler an Grenzen. Doch jetzt können PCR-Positive selbst dazu beitragen, das Verfahren zu beschleunigen. Hier alle Infos auf einen Blick.
14.45 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 25 Patienten, davon 5 auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 3 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.50 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
• Kreis Borken 398,5 (362,2)
• Stadt Bottrop 302,4 (276,0)
• Kreis Coesfeld 354,8 (310,4)
• Stadt Gelsenkirchen 302,2 (247,8)
• Stadt Münster 444,7 (460,8)
• Kreis Recklinghausen 229,3 (223,3)
• Kreis Steinfurt 388,0 (386,4)
• Kreis Warendorf 453,5 (445,5)
13 Uhr: Mit Beginn des neuen Jahres hat Sebastian Frysztacki die Leitung des Kreisgesundheitsamtes übernommen. Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster hießen den Mediziner im Kreishaus herzlich willkommen. Sebastian Frysztacki übernehme in schwieriger Zeit eine ganz besonders verantwortungsvolle Aufgabe, erklärte dabei der Landrat mit Blick auf die Corona-Pandemie und betonte: „Ich bin froh, dass wir mit ihm einen außerordentlich qualifizierten Arzt gewinnen konnten, der über intensive Kenntnisse des öffentlichen Gesundheitswesens verfügt.“
Der 42-Jährige Frysztacki, der mit seiner Familie in Bochum lebt, ist Nachfolger von Annette Scherwinski, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand ging. Während der Stellenvakanz hatte Michael Heistermann kommissarisch das Gesundheitsamt geleitet.
12.15 Uhr: Aufgrund der stark ansteigenden Infektionszahlen wird die Veranstaltung mit Ingo Oschmann in Heek am kommenden Freitag (14. Januar) abgesagt. Für die Veranstaltung konnte zeitnah ein Ersatztermin gefunden werden. Der neue Termin ist Freitag, 8. April 2022. Die Karten behalten ihre Gültigkeit können aber auch gegen Kostenerstattung innerhalb von 4 Wochen zurückgegeben werden
11.25 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 2,81. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten liegt in NRW bei 8,75 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz beträgt aktuell 381,7.
11 Uhr: Zum Schutz vor der Weiterverbreitung des Coronavirus bittet die Koodinierende Covid-Impfeinheit des Kreises Borken (KoCI) nun alle Bürgerinnen und Bürger, in den kreiseigenen Impfstellen in Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau während des Aufenthalts verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen. Dies gilt für Personen ab 15 Jahren, Kinder bis 14 Jahren sind davon ausgenommen. Für Personen, die keine FFP2-Maske dabeihaben, stellt die KoCI vor Ort entsprechende Masken zur Verfügung.
10.05 Uhr: Die Infektionszahlen im Kreis steigen immer weiter. Über 2560 Menschen sind aktuell mit dem Virus infiziert. Das ist ein Plus von 217 gegenüber dem Vortag. Grund: Der Kreis meldet heute 280 (!) Neuinfektionen. Im Gegenzug sind „nur“ 63 Personen gesundet.
Viele Neuinfektionen gab es – wie schon zuletzt – in Gronau (+72), Vreden (+44) und Ahaus (+42). Ahaus und Gronau sind auch jene Kreis-Kommunen, in denen derzeit jeweils über 500 Personen mit dem Virus infiziert sind. „Spitzenreiter“ ist Ahaus mit aktuell 530 Infizierten, dahinter folgt Gronau mit 510 und dann Vreden mit 407. Die wenigsten aktuellen Infektionsfälle gibt es derzeit mit 17 in Isselburg.
Montag, 10. Januar
17.29 Uhr: Die Änderung der Corona-Test- und Quarantäneverordnung NRW aufgrund des Bund-Länder-Beschlusses vom 07.01.2022 wird in Kürze erwartet. Da den Kreis Borken dazu derzeit aber bereits verstärkt Fragen vor allem hinsichtlich der Dauer der Quarantäne erreichen, gibt das Kreisgesundheitsamt im Vorgriff auf die Neuerung folgende Regelung bekannt:
Ab dem 10.01.2022 gilt – auch rückwirkend – für alle Corona-Infizierten und Kontaktpersonen, die sich in Quarantäne befinden, dass sie ohne Testung nach 10 Tagen aus der Quarantäne entlassen sind – unabhängig von der jeweils vorliegenden Covid19-Virus-Variante. Eine gesonderte Bescheinigung bzw. Benachrichtigung der Betroffenen durch das Kreisgesundheitsamt hinsichtlich der Quarantäneaufhebung erfolgt nicht.
Das bedeutet, für alle Corona-Infizierten und Kontaktpersonen, die sich bereits vor dem 01.01.2022 in Quarantäne befunden haben, entfällt die Quarantäne mit sofortiger Wirkung.
13.05 Uhr: Der „7-Tage-Inzidenzwert“ beruht heute (10.01.2022) auf eigenen Berechnungen des Kreises. Aufgrund von technischen Schwierigkeiten wurden die vom Kreis Borken – wie auch von vielen weiteren Kreisen – am Wochenende erfassten und übermittelnden Daten leider nicht in die heutige „7-Tage-Inzidenzwert“-Berechnung des RKI übernommen. Die anderen Zahlen vom Dashboard sind jedoch richtig. In der morgigen Meldung werden der RKI-Inzidenzwert und das Corona-Dashboard wieder korrekt sein.
Im Kreis Borken sind derzeit (10.01.2022, 0 Uhr) 2.343 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 22.775 Personen sind inzwischen gesundet. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 25.436. Nachträgliche Änderungen dieser Daten können in Einzelfällen möglich werden. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 318 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
Die „7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz NRW“ beträgt 2,93. Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes 408,3. Die Zahl an Auffrischungsimpfungen (Booster-Impfungen) liegt heute (10.01.2022) bei 200.586.
12.55 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns heute (10.01.2022) folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, davon 5 auf der Intensivstation.
70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 4 Patienten, davon 1 auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
10.29 Uhr: 2343 Menschen sind mit Stand 10. Januar, 0 Uhr, im Kreis Borken mit dem Coronavirus infiziert. 53 Neuinfektionen kamen im Laufe des Sonntags hinzu. Vorsicht: Die vom Kreis Borken übermittelten Daten wurden nicht vom Landesgesundheitsamt registriert. Die 7-Tage-Inzidenz mit Stand 9. Januar, 24 Uhr, wurde zwischenzeitlich vom Kreis Borken aktualisiert. Sie liegt mittlerweile bei 408,3. Auch der Wert für den 8. Januar wurde zwischenzeitlich nach oben korrigiert (394,0).
Die aktuellen Infektionszahlen im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung:
Ahaus 501 (497)
Heek 34 (36)
Legden 33 (30)
Stadtlohn 96 (97)
Südlohn 60 (57)
Vreden 380 (387)
08.28 Uhr: Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 2,93. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 8,89 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 361,5.
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 11.990 auf 13.330 (Stand: 10.01.2022, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 186.623 auf 189.740 erhöht.
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung vom Vortag):
Kreis Borken 408,3 (394,0)
Stadt Bottrop 276,0 (286,2)
Kreis Coesfeld 310,4 (324,9)
Stadt Gelsenkirchen 247,8 (252,8)
Stadt Münster 460,8 (441,5)
Kreis Recklinghausen 223,3 (209,7)
Kreis Steinfurt 386,4 (392,7)
Kreis Warendorf 445,5 (445,5)