Die besten Geschichten der Woche: Die Impfstelle in Ahaus bricht alle Rekorde, im Stadtlohner Hallenbad steht eine riesige Sanierung an und in einem Legdener Unternehmen geht das Licht aus.
Riesenandrang in der kommunalen Impfstelle in Ahaus. Binnen weniger Tage wurden in der ehemaligen Volksbankfiliale in der Innenstadt tausende Menschen geimpft. Mit der Boosterimpfung aber auch mit Erstimpfungen. Ohne die technische Abwicklung über die Software Chayns sei der Betrieb überhaupt nicht denkbar, hieß es vor Ort. © Stephan Rape
Hier kommen die besten Geschichten der Woche vom 6. bis 12. Dezember:
Fotostrecke
Highlights der Woche 6. bis 12. Dezember Die Sanierung und Erweiterung der Kreuzschulen-Turnhalle ist angelaufen. Erste Fortschritte sind erkennbar, wie ein Rundgang durch die Halle zeigt. Allerdings hakt es auch an einigen Stellen: Vor allem bei den Lieferzeiten von Baustoffen und Geräten. Mitte September 2022, zum Start des neuen Schuljahres, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. © Till Goerke 550 Kubikmeter Brennholz sind aus Graes, Wüllen, Ahle, Heek und Vreden ins Ahrtal gelangt: Landwirte haben die Spenden gesammelt und mit mehreren Lkw dorthin gefahren. Ahaus und das Westmünsterland haben dort inzwischen einen glänzenden Ruf. Doch weitere Spenden werden gebraucht – auch noch im Winter: Denn noch immer ist die Infrastruktur nicht repariert. © Ahrtalhilfe Ahaus Die missglückte Geldautomaten-Sprengung in Oeding im Mai 2020 war der Auftakt einer ganzen Serie von ähnlichen Delikten. Jetzt muss sich ein 24-jähriger Niederländer vor dem Landgericht Münster verantworten. In sechs Fällen soll er mit einem Komplizen in ganz Deutschland versucht haben, Geldautomaten zu sprengen. Erfolg hatte er nie. © Archiv Der Ausverkauf bei Haustechnik Sprey hat begonnen – und der Andrang war riesig. Im kommenden Jahr wird das Legdener Traditionsunternehmen nach 35 Jahren seine Pforten schließen. Geschäftsführer Josef Sprey hat den Anfang vom Ende schweren Herzens eingeläutet: „Ich habe keinen Nachfolger“, berichtet der 60-Jährige, der sich aufs Altenteil zurückziehen will. © Nils Dietrich Über eine halbe Million Euro muss die Stadt Stadtlohn in die Sanierung des Hallenbades investieren. Mindestens. Das Hallenbad wird 2022 50 Jahre alt. 2002 wurde es kernsaniert. Eine Sanierung der Fassade und des Beckens erfolgte damals aber nicht. Jetzt sollen erstmal 20.000 Euro in eine Bestandsanalyse fließen, damit klar ist, wie teuer die Sanierung wird. © Markus Gehring Der Einkaufsbummel unter 2G-Bedingungen ist nicht wirklich entspannt: In jedem Laden müssen die Kunden ihre Impf- oder Genesenennachweise vorzeigen. Mit einem Stempel gibt es in Vreden jetzt eine einfache Lösung: Nach der einmaligen Prüfung der 2G-Vorgaben reicht dann der Stempel aus, um sich in mehreren Geschäften als geimpft oder genesen „auszuweisen“. © Nils Dietrich Die SGW pumpt in Doemern Millionen Liter Wasser ab, der Ölbach trocknet immer wieder aus und Landwirte beklagen Schäden. Der Kreis Borken jedoch sagt, der Grundwasserkörper sei in Ordnung. Darüber ist den Vredener Politikern der Kragen geplatzt. Ein Ergebnis brachte die fast einstündige Diskussion nicht. Die Diskussion geht weiter. © Archiv
Der neue Lokalsport-Newsletter für das Münsterland
Immer dienstags und freitags um 18:30 Uhr das Wichtigste aus dem Lokalsport direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier.