Sechs Direktkandidaten des Wahlkreises 126 zur Bundestagswahl stellten ihre Programme vor. Jugendliche in Ahaus drehen rasantere Bike-Runden, eine Legdenerin findet eine neue Berufung.
Noch rasantere Sprünge können ab sofort im Bike-Park in Ahaus gemacht werden. © Stephan Rape
Hier kommen die Geschichten der Woche:
Fotostrecke
Unsere Highlights der Woche: Weite Sprünge und neue Lebensaufgaben Der Bikepark Ahaus ist seit 2018 ein echter Renner in Ahaus: Die neuen, steileren Rampen im Bikepark Ahaus mit Höhen von 1,7 und 1,8 Metern sind nun freigegeben – und kommen bei den Jugendlichen wie Ferdinand Becker (Foto) extrem gut an. Auch Profibiker Marc Diekmann will sich die Anlage ansehen. Beim Jugendwerk laufen auch weiterhin die Fäden zusammen. © Stephan Rape Obwohl die Inzidenz im Kreis bei über 100 liegt, dürfen Hotel- und Gastronomiebetriebe geöffnet bleiben. Das ist in der neuen Coronaschutzverordnung verankert. Und doch kämpft das Betreiberehepaar vom Hotel am Markt und dem Restaurant M3 mit Corona-Folgen. Silke (Foto) und Thomas Lanvermann klagen über Personalnot. Viele Angestellte und Aushilfen haben sich während der monatelangen Schließung der Betriebe einen anderen Job gesucht. © Till Goerke Nicht alle Menschen lieben ihren Job, manchmal ist er eben nur das notwendige Übel, um Geld zu verdienen. So ähnlich ging es auch Birte Hemker. Die damals 48-Jährige arbeitete in einer Bäckerei und war unzufrieden. Mit fast 50 Jahren hat die Legdenerin einen beruflichen Neustart hingelegt. Sie hat eine Ausbildung zur Zahnärztlichen Fachangestellten gemacht. © Laura Schulze Gahmen Gemeinsam mit Stephanie Grassedonio und Melanie Strotmann will Jana Melzer (r.) gegen die Lebensmittelverschwendung kämpfen und viele Stadtlohner und auch Menschen in den Nachbarkommunen dafür begeistern. Vor allem durchs Teilen. Die Drei engagieren sich in der Initiative „Foodsharing“. Ihr Credo: „Teile Lebensmittel anstatt sie wegzuwerfen.“ © Stefan Grothues Über ein Projekt einer Organisation aus Nottuln – „Ein Lächeln für Togo“ – hatte Hermann Schulze Herking eine neue Berufung für seinen Ruhestand gefunden. Dabei hatte er Togolesen in gespendete Landmaschinen und in die Landwirtschaft eingewiesen. Nun will er für Kleinbauern dort eine Landmaschinenstation aufzubauen. Dafür sucht er Unterstützer. © privat Nur knapp vier Wochen nach der Schließung präsentiert die Bürgerstiftung einen neuen Pächter für das Café im Alten Rathaus: Torsten Korthals. Der 55-Jährige folgt auf Martina Laurich und hatte zuletzt zusammen mit Chantal Übbing schon die Traditionskneipe Vredenske Bütt übernommen. Die gastronomische Kenntnis bringt Kathrin Böhm mit ins Rathauscafé. © Victoria Garwer Bei einer Diskussion haben die sechs Bundestagskandidaten des Wahlkreises 126 über die besten Ideen gestritten. Die Klimafrage war neben den Themen Corona, Wohnen und Mobilität Schwerpunkt. Mit dabei waren Anne König (CDU), Nadine Heselhaus (SPD), Bernhard Lammersmann (Grüne), Karlheinz Busen (FDP), Michael Frieg (Linke) und Michael Espendiller (AfD). © Victoria Garwer
Der neue Lokalsport-Newsletter für das Münsterland
Immer dienstags und freitags um 18:30 Uhr das Wichtigste aus dem Lokalsport direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier.