Wird Aubameyang Afrikas Fußballer des Jahres?
BVB-Tormaschine
Fußballer müssen in offenen Transferfenstern vorsichtig sein, wenn sie sich am Flughafen aufhalten. Jeder Schritt wird verfolgt und fotografisch festgehalten - Smartphones sei Dank. BVB-Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang ging deshalb vorsichtshalber in die Offensive - und twitterte am Mittwoch selbst ein Foto von sich.
Ein von Aubameyang (@aubameyang97) gepostetes Foto am 6. Jan 2016 um 2:02 Uhr
Der begehrte Gabuner, dessen Abwesenheit beim Auftakttraining des BVB am Dienstag von den Fans der Schwarzgelben panisch aufgenommen wurde, hatte schließlich auch nichts zu verbergen: Er war nicht auf dem Weg zu einem Medizincheck bei einem anderen Klub, sondern - gewohnt extravagant in eine Jeans mit Stacheln und golden glitzernde Schuhe gekleidet - in die nigerianische Hauptstadt Abuja, wo heute Abend Afrikas Fußballer des Jahres geehrt wird.
Konkurrenz durch Touré und Ayew
Der 26-Jährige steht auf der sogenannten „Short List“, seine heutigen Konkurrenten sind Yaya Touré (Elfenbeinküste) von Manchester City, der Seriensieger der vergangenen Jahre, und der Ghanaer Andre Ayew (Swansea City). Touré, der Aubameyang im Vorjahr auf Rang zwei verweisen konnte, gilt als favorisiert und könnte seinen fünften Titel in Serie einfahren. Chancenlos ist „Auba“ allerdings keinesfalls. Seine Gala-Vorstellungen in der Bundesliga sind auch in Afrika nicht unbemerkt geblieben.
Der BVB stellte seinen Serien-Torschützen, der im Kalenderjahr 2015 wettbewerbsübergreifend 41 Treffer erzielen und zehn Tore vorbereiten konnte, kurzerhand für zwei Tage frei, damit er bei der heutigen Gala vor Ort sein kann. „Wir drücken ihm alle die Daumen“, teilte der Klub via Twitter mit. Von Nigerias Hauptstadt aus wird Aubameyang direkt ins Trainingslager nach Dubai weiterreisen und dort frühestens am morgigen Freitag sein erstes Mannschaftstraining des Jahres absolvieren.
Bender und Schmelzer an Bord
25 weitere Spieler werden heute im Tross des BVB von Düsseldorf aus an den Persischen Golf fliegen, darunter die zuletzt angeschlagenen Sven Bender und Marcel Schmelzer, die auch am Mittwoch noch aufgrund von muskulären Beschwerden mit dem Training aussetzen mussten.
Begleitet wird das Trainingslager von kritischen Stimmen aus der aktiven BVB-Fanszene. Borussia Dortmund verrate mit „einer absolut überflüssigen Werbereise für ein undemokratisches Land“ seine Werte, kritisierte das Fanzine „Schwatzgelb.de“.
Der Klub verweist dagegen darauf, alle Kosten der neuntägigen Reise selbst zu tragen und die Auswahl des Quartiers unter rein sportlichen Aspekten getroffen zu haben. Neben zwei perfekt gepflegten Trainingsplätzen erwarten den BVB angenehme 24 Grad und Sonnenschein.