Wie sah Castrop-Rauxel in den 70er-Jahren aus? Werner Braukhoff hat es auf Super-8 dokumentiert. 1975 filmte er die Aktion Rumpelkammer der Kolpingfamilie im Ortsteil Merklinde. Bilder davon sowie einige andere Aufnahmen der letzten Jahrzehnte finden Sie hier. Und: Vielleicht haben Sie ja auch noch Material von damals.
Die bearbeitete Version: So sah Merklinde im Jahr 1975 aus
Fotos der Aktion aus den letzten Jahrzehnten:
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So sah die Aktion Rumpelkammer früher aus
Seit 1967 gibt es die "Aktion Rumpelkammer" der Kolpingfamilie Merklinde. Freiwillige sammeln im Castrop-Rauxeler Ortsteil Altkleider und verkaufen sie für einen guten Zweck. Wir zeigen Ihnen Fotos aus den Jahren 1973 und 1981. Interessant, wie sich Mode und Stadtteil verändert haben.
Der 18-minütige Original-Film: die Aktion Rumpelkammer 1975
Das ist die Aktion Rumpelkammer
Seit 1967 ziehen Ehrenamtliche der Kolpingfamilie Merklinde einmal pro Jahr durch den Ortsteil. In den ersten Jahren wurden Altkleider und Altpapier gesammelt und verkauft. Der Erlös war stets für gute Zwecke bestimmt.
Zwar existiere keine exakte Statistik, doch sagt Kolping-Bezirkschef Markus Balz: „Ich leite die Aktion in diesem Jahr zum 19. Mal. Wenn ich den Erlös aus den ersten Jahren hochrechne, gehe ich mittlerweile von
500.000 Euro aus.“
Eine wohl eher vorsichtige Schätzung. Denn in der Jubiläumsfestschrift zum 25-jährigen Bestehen des Kolping-Bezirksverbands Castrop-Rauxel aus dem Jahr 1984 heißt es: „Durch die große Zahl der freiwilligen Helfer und mit dankenswerter Unterstützung heimischer Firmen durch Fahrzeug- und Fahrergestellung sind seit 1967 in 17 Jahren insgesamt 963,5 Tonnen Textilien und 2430 Tonnen Papier gesammelt worden. Das entspricht einem Verkaufserlös von fast einer halben Millionen Mark.“
Am Samstag, 16. April 2016, findet die Aktion Rumpelkammer zum 50. Mal statt.