Am Hardter Tennisverein ist ein Insekten- und Vogelparadies entstanden
Insektenschutz
Mithilfe des Bürgerfonds und der Unterstützung der Vereinsmitglieder und der Bewohner des LWL-Wohnheims am Werth gedeihen am Tennisplatz nun wertvolle Pflanzen.

So sieht die Grünfläche mit dem Insektenhotel im Herbst nun aus. © Privat
Das Mitte August bei der Hardter Stadtteilkonferenz vorgestellte Konzept der Ideenschmiede ist mittlerweile umgesetzt. Damals warben die Initiatoren für Geld aus dem Bürgerbudget, um am Hardter Tennisverein ein Insekten- und Vogelparadies zu gestalten.
Diese Pflanzen gedeihen nun auf der Grünfläche am Tennisplatz
Im Sommer waren noch 1780 Euro zu verteilen; 420 Euro davon bekam die Ideenschmiede von „Gemeinsam Hardt“ zugesprochen. Die restlichen 140 Euro übernahmen Mitglieder des Tennisvereins (HTV). Gemeinsam mit den Bewohnern des LWL-Wohnheims im Werth nahmen die Initiatoren die Arbeit in den darauffolgenden Monaten auf.

Mit Bildern der Insektenhotels warben die Initiatoren bei der letzten Stadtteilkonferenz für ihr Projekt. © Lydia Heuser
Bienenfreundliche Stauden – Lungenkraut, Natternkopf, Wiesensalbei, Katzenminze, Borretsch, wilder Majoran – ergänzen nun bereits wachsende Wildblumen auf einer vorhandenen Grünfläche am Hardter Tennisverein. Für die dadurch angelockten Insekten bietet ein Hotel Nist- und Überwinterungshilfe. Totholz-, Laub- und Steinhaufen stellen ein Beherbergungsangebot für weitere Insekten dar.
Heimische Gehölze – gemeine Felsenbirne, Vogelkirsche, Faulbaum, Kornelkirsche, schwarzer Holunder, Eberesche und eine Ligusterhecke – sind mit ihren Blüten und Beeren Futterpflanzen für Insekten und Vögel. Der HTV kümmert sich fortan um die Bewässerung.