Menu
close
MENÜ
Coronavirus
|
Ahaus
Heek
Legden
Stadtlohn
Südlohn
Vreden
Region
|
Lokalsport
|
Newsletter
Spiele
SUCHEN
search
close
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Kontakt
MLZ+ Abo
ePaper
EinsMit
Alle Abo-Angebote
Leben
Tickets
Jobs im Münsterland finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
close
single
check
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Coronavirus
Ahaus
Heek
Legden
Stadtlohn
Südlohn
Vreden
Region
Lokalsport
Newsletter
Spiele
Kontakt
MLZ+ Abo
ePaper
EinsMit
Alle Abo-Angebote
Leben
Tickets
Jobs im Münsterland finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
Bildergalerie
Weihnachtskarten
Seit vielen Jahren sammelt Heinz Bröker Weihnachtskarten.
23.12.2016
/
Heinz Bröker sammelt seit vielen Jahren alte Postkarten und hat mittlerweile viele Rariräten in seiner Sammlung.
© Petra Bosse
Auf der Vorderseite standen Text und Bild. Auf der Rückseite ausschließlich das Anschriftenfeld. So sahen bis 1905 alle Postkarten aus.
© Petra Bosse
Von jeher war es Tradition, dass man um Mitternacht zur Mette ging Auf den alten Weihnachtskarten hat man fast den Eindruck, es wäre ausschließlich ein ländlicher Brauch.
© Petra Bosse
Wie auf dieser Karte zu sehen, konnten die Eltern beim Schmücken des Christbaumes auf "himmlische Hilfe" bauen.
© Petra Bosse
Äpfel, Nüsse und Mandelkern gehörten zum Weihnachtsfest.
© Petra Bosse
Scherenschnitte sind auch heute noch aktuell.
© Petra Bosse
Der heilige Josef mit dem Jesuskind ist eine Rarität unter den Weihnachtskarten. Fast immer ist die Gottesmutter abgebildet.
© Petra Bosse
Den Darstellungsmöglichkeiten der Szene im Stall von Bethlehem waren keine Grenzen gesetzt.
© Petra Bosse
Ein dankbarer Weihnachtsgruß von den Missionaren aus Indien.
© Petra Bosse
Und natürlich wird auch immer wieder das wohl bekannteste Weihnachtslied zitiert: Stille Nacht, heilige Nacht".
© Petra Bosse
Die Familie versammelt sich um den Tannenbaum. Diese Karte wurde 1912 verschickt.
© Petra Bosse
Elegant die Kleidung, dazu ganz auf Weihnachten bezogen der Mistelzweig in der Rechten. Die Fantasie der Kartenmacher war unerschöpflich.
© Petra Bosse
Liebespaare unter dem Weihnachtsbaum, eine Weihnachtskarte mit doppelter Botschaft. Wurde doch mit dem "fröhlichen Weihnachtsgruß" gleichzeitig die Verlobung angekündigt.
© Petr Bosse
Karten vom Nikolaus sind in Deutschland eher selten. In Österreich dagegen wurden fleißig Grüße vom Nikolo oder vom Krampus (bei uns Knecht Ruprecht) verschickt, wobei der Krampus oft sehr gruselig daher kommt.
© Petra Bosse
Bei dieser Karte irrt der Weihnachtskartenhersteller. richtig wäre: "Gruß vom Weihnachtsmann". Bekannt die Figur durch die Coca-Cola-Werbung.
© Petra Bosse
Diese Karte stammt vom ersten Kriegsweihnachten 1914.
© Petra Bosse
Schlagworte