Blütenspektakel im Rombergparkt lockt Bienen und Hummeln an

Das „Fly in“ für Bienen im Rombergpark blüht aktuell wieder. Dabei handelt es sich um rund 8000 Zierlauchpflanzen, die entlang einer 140 Meter langen Rosenachse im historischen Schulgarten blühen.
Schon im vergangenen Frühling war der Blühstreifen ein Magnet für Bienen – aber auch für Menschen, wie der Rombergpark jetzt mitteilt. Die kugelförmigen Blütenstände bestehen aus mehr als 100 Einzelblüten, werden über einen Meter hoch und bieten in den Farben weiß, rosa und lila einen schönen Kontrast zu den dunkelgrünen Pflanzenschäften.
Zierlauch enthält Allicin – sollte aber nicht gepflückt werden
In diesem Jahr haben sich die Pflanzen „wunderbar entwickelt und blühen nun fast zeitgleich auf“, so die Mitteilung des städtischen Parks. Durch die nebenan wachsenden Lavendel- und Rosenblüten ist diese Stelle im Rombergpark besonders beliebt bei Bienen und Hummeln.
Der Zierlauch gehört zur Gattung Allium. Der Inhaltsstoff Allicin kann in geringen Mengen hemmend bei Pilz-, Bakterien-, oder auch Virenbefall wirken. Andere Vertreter der Gattung sind Schnittlauch, Porree, Zwiebeln und Knoblauch. Auch bei diesen Pflanzen ist Allicin enthalten und erzeugt den typischen Zwiebel- oder Knoblauchgeruch.
Trotz dieser gesundheitsfördernden Aspekte bittet der Rombergpark seine Besucher, die Blüten nicht zu pflücken – sie sind den Insekten vorbehalten.