Blindgänger im Westfalenpark erfolgreich entschärft - Alle Infos, viele Fotos
Chronik
Wegen einer Blindgänger-Entschärfung mussten 2400 Anwohner ihre Wohnungen verlassen. Die B1 wurde für die Entschärfung gesperrt. Alle Infos und zahlreiche Bilder gibt es in unserer Chronik.
von Bastian Pietsch, Rebekka Antonia Wölky, Christian Gerstenberger
Dortmund
, 14.11.2019, 13:15 Uhr / Lesedauer: 5 min
So hat unser Reporter die Evakuierung erlebt:
Eine leere B1 und zahlreiche Menschen im Evakuierungsraum - die Bilder des Abends:
FOTOSTRECKE
23.10 Uhr
Die Stadt bestätigt die erfolgreiche Entschärfung und twittert: „Vielen Dank an alle Anwohnerinnen und Anwohner für die gute Zusammenarbeit.“ Wir beenden unseren Liveticker an dieser Stelle und wünschen Ihnen eine gute Nacht!
23.06 Uhr: Die Bombe ist entschärft, berichtet unser Reporter. Gerade wurde das im Evakuierungsraum durchgegeben, erzählt er von vor Ort. Die Sperrungen werden aufgehoben, alle dürfen heim.
22.58 Uhr
Die Entschärfung dauert an. „Ich will in mein Bett!!!“, twittert User Ti (@Ti30661825) unter dem Hashtag #dobombe - und spricht damit wahrscheinlich auch den über 250 Menschen aus der Seele, die in der Evakuierungsstelle ausharren.
Laut unserem Reporter vor Ort kommen auch jetzt noch immer Menschen in der Evakuierungsstelle an - vermutlich Leute, die unterwegs waren und nun nicht zurück in ihre Wohnungen können.
22.33 Uhr: Die Entschärfung beginnt!
22.25 Uhr
Die Entschärfung verzögert sich weiter: Eine Person müsse dringend noch notärztlich versorgt werden, vermeldet die Stadt. Danach soll es dann losgehen.
21.50 Uhr
Ein letzter Krankentransport stehe noch an, dann könne die Entschärfung hoffentlich beginnen, teilt die Stadt mit.
21.45 Uhr
Schmankerl am Rande: Auf dem nicht gesperrten Teil der B1 in Richtung Bochum wird geblitzt - und zwar in etwa in Höhe der Westfalenhallen, berichtet unser Reporter.
21.32 Uhr
Rund um die Sperrpunkte knubbelt der Verkehr sich ganz ordentlich, berichtet unser Reporter von der Situation im Bereich des Sperrpunkts an der B54. Zahlreiche Autofahrer suchten sich ihre Wege durch die Nebenstraßen. Dass es im Umfeld der Sperrpunkte voll sei, bestätigt die Stadt, die ein wachsames Auge auf den Verkehr hat. Lasse sich eben nicht vermeiden. Ganz große Dramen gebe es jedoch nicht.
Die Evakuierung dauere noch an, sei jedoch schon weit fortgeschritten, so Stadtsprecher Löchter. Man sei zuversichtlich, dass es bald losgehen könne mit der Entschärfung - vorausgesetzt natürlich, dass nicht noch hartnäckige Verweigerer einen Strich durch die Rechnung machen.
21.15 Uhr
Zwei E-Scooter-Fahrer freuten sich über die gesperrte B1. Es sei super, dass man hier jetzt mal ungestört fahren könne, sagten die beiden jungen Männer gegenüber unseren Reportern. Unterwegs waren sie entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung...

Mitten in der Evakuierungsphase waren zwei junge Männder mit dem E-Scooter unterwegs auf der B1. © Stephan Schuetze
20:59 Uhr
Entgegen anderslautenden Berichten: Die Bombenentschärfung hat noch NICHT begonnen, bestätigt Stadtsprecher Maximilian Löchter im Gespräch mit unserer Redaktion. Noch laufe die Evakuierung. Urspünglich wollte man die B1 erst mit Entschärfungsbeginn sperren. Man habe aber letztlich entschieden, die Bundesstraße schrittweise dicht zu machen, um den Verkehrsfluss möglichst wenig zu behindern - so gut das in so einem Fall eben geht.
20.28 Uhr
Die B1 ist seit etwa fünf Minuten gesperrt, berichtet unser Reporter von vor Ort. Noch nicht vollständig, wie die Stadt mitteilt. Gesperrt werde „Stück für Stück“, aus Rücksicht auf den Verkehrsfluss.
20.22 Uhr
Die Evakuierung verläuft weiterhin reibungslos. 75 Prozent des Gebietes sind bereits geräumt.
19.50 Uhr
An der Landgrafengrundschule treffen nun immer mehr Evakuierte ein. 79 Menschen befinden sich mittlerweile in der Evakuierungsstelle. Im Zuge der Evakuierung gab es 17 Krankentransporte.

In der Sporthalle der Landgrafengrundschule vertrieben sich die Menschen die Zeit mit Büchern und warmen Getränken. © Stephan Schuetze
19.11 Uhr
Auf der Märkischen Straße staut es sich. Im Sperrgebiet sind vermehrt Einsatzfahrzeuge unterwegs. Alles in allem verläuft die Evakuierung ruhig, Fußgänger und Fahrradfahrer verlassen noch immer das zu räumende Gebiet.
18.47 Uhr
Das Seniorenzentrum Westfalentor beginnt mit der Evakuierung. In der Landgrafengrundschule, die als Evakuierungsstelle eingerichtet ist, ist es noch relativ leer. Erst 15 bis 20 Menschen sind dort eingetroffen.
18.38 Uhr
Der Verkehr auf der B1 läuft mittlerweile außergewöhnlich ruhig. Gesperrt ist die Bundesstraße bisher nicht. Die Märkische Straße ist in Richtung Hörde ab Höhe der IHK gesperrt. An der Ophoff-Kreuzung zwischen Märkischer Straße und B1 können Autofahrer aber bislang wie gewohnt in Richtung City fahren.
17.53 Uhr
Alle Vorbereitungen für die Evakuierung sind abgeschlossen. Wie geplant können die Evakuierung und die Sperrung der Märkischen Straße und der Nebenstraßen um 18 Uhr beginnen.
16.12 Uhr
Die DSW21 gibt Umleitungsempfehlungen für die betroffenen U-Bahn-Verbindungen bekannt.
Von Norden: Die Linien U41 und U47 werden von der Haltestelle „Markgrafenstraße“ über „Westfalenpark“ bis „Stadion“ und wieder zurück geleitet. Fahrgäste in Richtung Hörde oder Aplerbeck können mit der Linie U49 Richtung Hacheney bis Rombergpark“ fahren.Vonn dort aus fährt die Buslinie 440 nach Hörde und die Buslinie 437 nach Aplerbeck.
Von Süden: Die Linie U41 fährt zwischen Clarenberg“ und „Karl-Liebknecht-Straße“. In Richtung Stadtmitte können Fahrgäste auf die Buslinie 440 ausweichen und am Rombergpark“ in die U49 in die Stadtmitte umsteigen. Die Linie U47 fährt zwischen Aplerbeck“ und „Kohlgartenstraße“. In Richtung Stadtmitte können Fahrgäste unter anderem über die U47 von Aplerbeck bis Voßkuhle“ fahren und von dort aus über die Linie 456 in Richtung Hauptbahnhof. Ab„Funkenburg“ kann man mit der U43 in Richtung Dorstfeld/Westentor bis in die Stadtmitte fahren.
Ab Hauptbahnhof fahren die Bahnen U41 Richtung Brechten/Brambauer und U47 Richtung Westerfilde.
15.44 Uhr
Von der Bombenentschärfung wird auch der öffentliche Nahverkehr betroffen sein. Die U41 zwischen Brambauer/Brechten und Hörde sowie die U47 zwischen Westerfilde und Aplerbeck halten ab 18 Uhr nicht mehr an der Haltestelle „Märkische Straße“. Später, mit Beginn der Entschärfung, werden beide Linien umgeleitet oder abgeschnitten, da die Haltestelle „Märkische Straße“ dann nicht mehr befahrbar ist.
Die Buslinie 453 zwischen Schüren und dem Hauptbahnhof und der Airport Express zwischen Hauptbahnhof und Flughafen müssen ab 18 Uhr weiträumige Umleitungen fahren. Es entfallen die Haltestellen „Wohnstift Auf der Kronenburg“, „Märkische Straße“, „Klever Straße“, „Salzwedelerstraße“ und „Dessaustraße“ in Richtung Bergmeisterstraße. In Richtung Hauptbahnhof entfallen „Willem-van-Vloten-Straße“, Ruthenaustraße“, „Klever Straße“, „Wohnstift auf der Kronenburg“, „Salzwedelerstraße“ und „Märkische Straße“.
15.14 Uhr
Die B1 wird nach Abschluss der Evakuierung und Überprüfung des zu evakuierenden Gebiets zwischen der B236 und der B54 in beiden Richtungen gesperrt werden. Autofahrer sollten den Bereich großräumig umfahren oder können auf die B236 oder die B54 ausweichen.
14.48 Uhr
Die Landgrafengrundschule wird als Evakuierungsstelle eingerichtet. Anwohner, die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen können, werden mit einem Evakuierungsbus dorthin gebracht. Der Bus wartet an der Ecke Märkische Straße/Winterfeldtstraße.
14.39 Uhr
Die Evakuierung der 2400 Anwohner beginnt um 18 Uhr. Dann werden auch die Märkische Straße sowie alle angrenzenden Nebenstraßen im Evakuierungsbereich gesperrt. Die B1 wird erst nach Abschluss der Evakuierung und mit Beginn der Entschärfung gesperrt.
14.34 Uhr
Auch etwa 300 Mitarbeiter des Netzbetreibers Amprion müssen ihr Bürogebäude am Kaiserhain verlassen. Bis 16.45 Uhr muss das Gebäude leer sein. Die Mitarbeiter von Amprion planen eine Räumung aber bereits bis 16 Uhr.Auchh die Altenakademie wird um 16 Uhr geräumt. Eine bereits laufende Literaturveranstaltung endet darum eineinhalb Stunden früher als geplant.
14.31 Uhr
Ein Verwaltungsstandort des Pumpenherstellers Wilo befindet sich in dem zu räumenden Bereich. Die Mitarbeiter sind bereits informiert.Dass Gebäude an der Florianstraße soll bis 17 Uhr geräumt werden. Wer von zu Hause aus arbeiten kann, darf bereits früher gehen. Bis 17.30 Uhr muss Wilo offiziell vermelden, dass das Gebäude leer ist.
14.11 Uhr
Die Stadt gibt über Twitter bekannt, dass mit Beginn der Evakuierung auch der Westfalenpark geschlossen wird. Davon ausgenommen ist nur die Gastronomie an der Buschmühle, die über den Eingang „An der Buschmühle“ weiterhin erreichbar bleibt.
13.55 Uhr
Im Evakuierungsradius liegt auch das Pflegezentrum am Westfalentor. Die Mitarbeiter dort wussten bis zur Anfrage unserer Redaktion allerdings noch nichts von der anstehenden Evakuierung.
13.50 Uhr
Die Stadt Dortmund plant derzeit den Ablauf von Evakuierung und Bombenentschärfung. Mitarbeiter des Ordnungsamtes, die sich um die Evakuierung und die Sperrung der B1 kümmern, werden rekrutiert. Eine genaue zeitliche Planung gibt es noch nicht.
Der ursprüngliche Bericht
Im Westfalenpark wurde ein Bombenblindgänger gefunden, der noch am Donnerstag (14.11.) entschärft werden muss. Von der notwendigen Evakuierung werden laut ersten Angaben der Stadt etwa 2400 Menschen betroffen sein.
Der Blindgänger sei im Zuge von Baumaßnahmen im Bereich des Kaiser-Wilhelm-Hains gefunden worden. Es handele sich um einen amerikanischen 500-Kilogramm-Blindgänger.
Die Bundeststraße 1 muss laut der Stadt Dortmund am Abend in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Evakuierung der Anwohner beginne im Laufe des Nachmittags.
Wir berichten weiter.