Traditionspflege am Borsigplatz: Hier bekommt der BVB den Segen zum Bundesliga-Start
BVB-Gottesdienst
Traditionspflege spielt eine große Rolle beim BVB. Dazu gehört auch ein Gottesdienst in der alten Heimat des Vereins am Borsigplatz. Die Predigt hielt ein ganz besonderer Gast.
„You’ll never walk alone“ und hochgereckte Schals. Was am Samstag zum Bundesliga-Start wieder auf der Südtribüne zu hören und zu sehen ist, war am Donnerstagabend in der Dreifaltigkeitskirche zu erleben. Zwei Tage vor dem ersten Saison-Heimspiel gegen den FC Augsburg feierte die BVB-Gemeinden einen ökumenischen Gottesdienst zur Saisoneröffnung.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
BVB-Gottesdienst zum Saisonauftakt
Zwei Tage vor dem Start in die Bundesliga-Saison 2019/20 feierte die BVB-Fangemeinde einen ökumenischen Gottesdienst - in der Dreifaltigkeitskirche am Borsigplatz.
Die Dreifaltigkeitskirche ist dafür der traditionelle Ort. Denn aus der Gemeinde im Borsigplatz-Viertel waren die BVB-Gründer vor 110 Jahren hervorgegangen, ganz in der Nähe fanden die ersten Spiele des Vereins statt. Seit zehn Jahren ist in der katholischen Kirche an der Flurstraße 10 eine Ausstellung zu sehen, mit der die Verbindung von BVB und Gemeinde dokumentiert wird.
Die Predigt im Gottesdienst, der von Bariton Robin Grunwald musikalisch gestaltet wurde, hielt ein besonderer Gast: Kai Preißler ist der Sinn des legendären BVB-Mannschaftgskapitäns „Adi“ Alfred Preißler, der in den 1950er-Jahren mit Borussia Dortmund zwei deutsche Meisterschaften feierte.
Nicht zuletzt ist er durch eine Fußballer-Weisheit berühmt: „Grau is‘ alle Theorie; entscheidend is‘ auf’m Platz“. Das gilt dann auch für den Bundesliga-Start am Samstag (17.8.). Den kirchlichen Segen hat das Team um Kapitän Marco Reus dafür.