Vom Brauereiturm zum Kunsttempel: Die Geheimnisse des Dortmunder U
So war das
Der U-Turm ist das Wahrzeichen der Stadt. Wozu er einst genutzt wurde, weiß heute kaum noch jemand. Unser Geschichtsexperte Oliver Volmerich begibt sich auf geheimnisvolle Spuren Dortmunds.
Als Zentrum für Kunst und Kultur ist das Dortmunder U inzwischen überregional bekannt. Vor Ort erinnert nur wenig daran, dass der U-Turm einmal Teil der größten Brauerei Deutschlands und das erste Hochhaus der Stadt war. Unser Redakteur und Geschichts-Experte Oliver Volmerich erinnert an die Geschichte in der Reihe „So war das“ an die Geschichte des Dortmunder Wahrzeichens - und gibt vergessene Fakten preis. Wozu wurde der Turm gebaut? Wie funktionierte er? Und wie konnte das große Gebäude im Zweiten Weltkrieg die verheerenden Luftangriffe fast unbeschadet überstehen?
Vrvi tvsgh afi vihgvm Xlotv:
Oliver Volmerich, Jahrgang 1966, Ur-Dortmunder, Bergmannssohn, Diplom-Journalist, Buchautor und seit 1994 Redakteur in der Stadtredaktion Dortmund der Ruhr Nachrichten. Hier kümmert er sich vor allem um Kommunalpolitik, Stadtplanung, Stadtgeschichte und vieles andere, was die Stadt bewegt.
