Was Sie am Donnerstag in Dortmund wissen müssen: Corona-Tests im Konzerthaus, Ende vom Tempo-30-Wall
Dortmund kompakt
Das Konzerthaus auf der Brückstraße ist jetzt ein Corona-Schnelltest-Zentrum. Wir haben uns vor Ort umgesehen. Außerdem: Auf dem Wall wird es nicht für immer Tempo 30 geben. Und die DSW21-Busse werden Pandemie-sicher.

Abstriche statt Streicher: Im Konzerthaus in der Brückstraße gibt es jetzt Corona-Schnelltests. Wir waren vor Ort.
Das wird heute in Dortmund wichtig:
- Auch gestern stieg die Zahl der Neuinfektionen in Dortmund weiter. Ein weiterer Todesfall ist ursächlich an Covid-19 zu beklagen. Ein wichtiger Wert sinkt dennoch.
- Alle neuen Entwicklungen und Informationen bekommen Sie kostenlos in unserem Corona-Liveblog.
Das sollten Sie wissen:
- Normalerweise läuft das Busfahren in Dortmund wie überall sonst auch: Einstieg und Ticketverkauf vorn, Ausstieg hinten. Wegen Corona wurde das vorübergehend bei den DSW-Linienbussen ausgesetzt. Mit der Pandemie wurden die Eingänge mit rotem Flatterband abgesperrt. Jetzt wird neue Ausstattung eingebaut – doch das dauert. (RN+)
- Die Stadt hat im Kampf gegen die Raser, Tuner und Poser auf dem Dortmunder Wall kurzerhand Tempo 30 in den Abend- und Nachtstunden festgelegt. Außerdem ist die Polizei immer häufiger mit großem Aufgebot im Kontrolleinsatz. Am 2. Februar soll eine erste Bilanz gezogen werden. Dann wird auch entschieden, wie es weitergehen soll. Eine Sache steht dabei jetzt schon fest. (RN+)
-
Das Konzerthaus Dortmund ist jetzt ein Corona-Schnelltestzentrum. Dortmunder können hier überprüfen lassen, ob sie mit dem Virus infiziert sind. Die Atmosphäre vor Ort ist besonders. Davon können Sie sich in einem Videorundgang selbst überzeugen. (RN+)
- Apropos Corona: Der Ausbruch im Knappschaftskrankenhaus in Brackel scheint eingedämmt zu sein. Der Betreiber kann jetzt mit guten Nachrichten aufwarten. (RN+
- Kein Urteil trotz angeklagtem Kriegsverbrechen: Im Stile eines Großwildjägers hat ein junger Mann in Syrien mit dem Fuß auf einer Leiche posiert. Später zog er nach Dortmund, jetzt hat ein Gericht entschieden, wie es mit ihm weitergeht. (RN+)
- Gestern war der 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die sowjetischen Truppen – ein Opfer für die 6 Millionen Opfer des Holocaust. Was kaum jemand weiß: Auch die Westfalenhallen sind Teil des dunkelsten Kapitels der deutschen Geschichte. Eine Dortmunderin will dafür Bewusstsein schaffen. (RN+)
- Corona und kein Ende? Wie geht es weiter? Welche Perspektiven hat Dortmunds Flughafen? Im Interview spricht der neue Airport-Chef Ludger van Bebber Klartext – auch zum Streit um die Landeschwelle. (RN+)
Das Wetter:
Der Donnerstag wird nass: Bis zum Abend soll es regnen, nachts bleibt es zwar bewölkt, dafür aber trocken. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 4 und 5 Grad.
Hier wird geblitzt:
Gneisenauallee, Eberstraße, Treibstraße, Wambeler Straße, Westerbleichstraße, Am Westheck, Am Gottesacker, Heideblick, Derner Straße, Lanstroper Straße.
Mit unangekündigten Messungen ist jederzeit anderenorts zu rechnen.
So sieht die Verkehrslage aktuell aus:
Die interaktive Karte zeigt, wie stark die Straßen in Dortmund aktuell belastet sind. Wenn Sie weiter reinzoomen, können Sie auch kleinere Straßen sehen. Außerdem können Sie hier Radwege und den öffentlichen Nahverkehr abfragen.