Westfalenpark: So sehen gesunde und blühfreudige Rosen aus
Sanierte Schaupflanzung
Der Sommer ist vorbei. Doch die Erinnerungen blühen nach – vor allem wenn man sich die schönen Rosenbilder aus der sanierten Schaupflanzung im Westfalenpark anschaut. Eine Augenweide . . .
Für Rosenliebhaber auf der Suche nach gesunden und blühfreudigen Rosen für den eigenen Garten ist das Rosarium im Dortmunder Westfalenpark die erste Adresse. Noch aus dem Gründungsjahr 1969 stammt die Schaupflanzung der „Anerkannten Deutschen Rosen“ (ADR). Nach Sanierungsarbeiten kann sie seit dem 18. September wieder besucht werden.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So schön waren die Rosen im Westfalenpark in diesem Jahr
Hier wachsen 170 Rosensorten – nur die Besten der Besten. ADR bezeichnet auch die unabhängige Prüfung neuer Rosenzüchtungen. Im Westfalenpark ist einer der elf verschiedenen ADR-Prüfungsgärten Deutschlands. Die ADR gilt als die strengste Rosenprüfung der Welt. ADR-Rosen müssen über drei Jahre – ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – gesund bleiben und einen hohen Zierwert aufweisen. Alle Sorten, die diese Prüfungsprozedur erfolgreich überstanden haben, werden im ADR-Schaugarten des Rosariums ausgepflanzt.
Vom Landesverband Gartenbau finanziert
Der Ausbildungsbetrieb der Parkanlagen hat dem Schaugarten ein neues Gesicht gegeben. Die Finanzierung hat der Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen fast vollständig aus seinen Spendenmitteln übernommen.
Stellvertretende Leiterin der Dortmunder Stadtredaktion - Seit April 1983 Redakteurin in der Dortmunder Stadtredaktion der Ruhr Nachrichten. Dort zuständig unter anderem für Kommunalpolitik. 1981 Magisterabschluss an der Universität Bochum (Anglistik, Amerikanistik, Romanistik).