Menu
close
MENÜ
Coronavirus
|
Ahaus
Heek
Legden
Stadtlohn
Südlohn
Vreden
Region
|
Lokalsport
|
Newsletter
Spiele
SUCHEN
search
close
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Kontakt
MLZ+ Abo
ePaper
EinsMit
Alle Abo-Angebote
Tickets
Jobs im Münsterland finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
close
single
check
ANMELDEN
single
Anmelden
PROFIL
check
close
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Mein Konto
Meine gemerkten Artikel
0
Meine Interessen
Abmelden
Coronavirus
Ahaus
Heek
Legden
Stadtlohn
Südlohn
Vreden
Region
Lokalsport
Newsletter
Spiele
Kontakt
MLZ+ Abo
ePaper
EinsMit
Alle Abo-Angebote
Tickets
Jobs im Münsterland finden
Immobilien finden
Trauer und Danksagungen
Anzeige aufgeben
Zeitungsabo verwalten
Bildergalerie
Vereidigung des Köhlers
Was macht eigentlich ein Köhler und wie arbeitet ein Schmied? Dieser Frage ging am Mittwoch eine Schulklasse nach. Am Kohlemeiler in Flaesheim wurde der Köhler vereidigt.
27.04.2016
/
Oberforstrat Kersten Blaschczok (r) vereidigte den Köhler Hubertus Birkelbach (m). RVR-Förster Harald Klingebiel grtulierte Birkelbach als Erster.
© Foto Holger Steffe
Auch die mittelalterliche Schmiede hat ihren Platz neben dem Meiler schon am Donnerstag eingenommen. Schmied Thomas Spaeth hat die Esse schon in Betrieb und Assistent Jan-Niklas Blind unterstützt ihn bei der Arbeit am Blasebalg, um das Feuer anzufachen.
© Foto Holger Steffe
Besucher des Meilers müssen ab der Schranke am Dachsbergparkplatz nur dem Weg rechts folgen. Nach etwa 400 Metern liegt der Meilerplatz links vom Weg und ist nicht zu verfehlen.
© Foto Holger Steffe
Die Köhlerhütte hat im Laufe der Jahre gelitten, sie musste für Hubertus Birkelbach als Bleibe wieder hergerichtet werden.
© Foto Holger Steffe
Auch die mittelalterliche Schmiede hat ihren Platz neben dem Meiler schon am Donnerstag eingenommen. Schmied Thomas Spaeth hat die Esse schon in Betrieb und Assistent Jan-Niklas Blind unterstützt ihn bei der Arbeit am Blasebalg, um das Feuer anzufachen.
Eine Schulklasse der Dachsbergschule mahm die Gelegenheit wahr, um die Schmiedekunst kennen zu lernen.
© Foto Holger Steffe
Auch die mittelalterliche Schmiede hat ihren Platz neben dem Meiler schon am Donnerstag eingenommen. Schmied Thomas Spaeth hat die Esse schon in Betrieb und Assistent Jan-Niklas Blind unterstützt ihn bei der Arbeit am Blasebalg, um das Feuer anzufachen.
Eine Schulklasse der Dachsbergschule mahm die Gelegenheit wahr, um die Schmiedekunst kennen zu lernen.
© Foto Holger Steffe
Köhler Hubertus Birkelbach ist nach knapp 10 Jahren an den Meilerplatz in Flaesheim zurückgekehrt und hat schon am Donnerstag früh mit dem Aufbau des Meilers begonnen.
© Foto Holger Steffe
Köhler Hubertus Birkelbach ist nach knapp 10 Jahren an den Meilerplatz in Flaesheim zurückgekehrt und hat schon am Donnerstag früh mit dem Aufbau des Meilers begonnen.
© Foto Holger Steffe
Zaungäste bei der Vereidigung des Köhlers Hubertus Birkelbach waren hauptsächlich Mitarbeiter des Forsthofs Haard.
© Foto Holger Steffe
Schmied-Assistent Jan-Niklas Blind zeigte den Kindern der Dachsbergschule, was Schmiede in früheren Zeiten so alles hergestellt haben, wie dieses Schwert.
© Foto Holger Steffe
Auch die mittelalterliche Schmiede hat ihren Platz neben dem Meiler schon am Donnerstag eingenommen. Schmied Thomas Spaeth hat die Esse schon in Betrieb und Assistent Jan-Niklas Blind unterstützt ihn bei der Arbeit am Blasebalg, um das Feuer anzufachen.
Eine Schulklasse der Dachsbergschule mahm die Gelegenheit wahr, um die Schmiedekunst kennen zu lernen.
© Foto Holger Steffe
Schlagworte