Kleiner Foto-Rückblick auf die Amtszeit von Friedhelm Kleweken.
, zuletzt aktualisiert / Lesedauer: 1 Minute
Im wilden Schulgarten (von links): Bauhofleiter Ralf Mönsters, Bürgermeister Friedhelm Kleweken und Dirk Reers. © Stefan Grothues
Spendenlauf: Christian Dieker, Vorsitzender des SuS Legden, und der ehemalige Bürgermeister Friedhelm Kleweken feuerten André Tenspolde an, weiter durchzuhalten (v.r.). © SuS Legden
Pflanzten auf dem Jüdischen Friedhof in Legden zwei Bäume: Ralf Mönsters (Bauamtsleiter), Friedhelm Kleweken (ehemaliger Bürgermeister), Andreas Wellenbüscher (Lehrer Paulus-van-Husen-Schule) und Gerd Heuser vom Heimatverein sowie Schüler der 5. und 7. Klasse der Paulus-van-Husen-Schule. © Markus Gehring
Der Leiter der Feuerwehr Klaus Uppenkamp, Karin Kleweken und das Ehrenmitglied der Feuerwehr Legden Friedhelm Kleweken (v.l.). © Feuerwehr Legden
Friedhelm Kleweken, 21 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Legden. © Ronny von Wangenheim
Dieter Berkemeier und sein Vorgänger als Bürgermeister, Friedhelm Kleweken. © Anne Winter-Weckenbrock
Landrat Dr. Kai Zwicker (l.) und Bürgermeister Friedhelm Kleweken konnten beim Besuch des fertiggestellten Radwegs entlang der K33 zwischen Stadtlohn und Legden gleich Stimmen aus der Bevölkerung sammeln: Kerstin und Ewald Gödde waren mit Hund Maja unterwegs und fanden den Radweg – besonders die Brücke – einfach nur toll. © Anne Winter-Weckenbrock
Legdens scheidender Bürgermeister Friedhelm Kleweken gab seine Stimme für einen neuen Legdener Bürgermeister ab. © Bastian Becker
Die Stimmung vor dem Rathaus steigt. Zu den interessierten Besuchern zählen auch Amtsinhaber Friedhelm Kleweken (weißes Hemd, links) und Gerd Heuser, Bürgermeister-Kandidat der UWG (2. von rechts). © Becker
Aylin Aydin und Bürgermeister Friedhelm Kleweken sind durchaus zufrieden mit dem Verkaufsstart des Dahlientalers. © Gemeinde Legden
Bei der Ernennungsfeier für den neuen Schulleiter in Legden: (v.l.) Bürgermeister Friedhelm Kleweken, Schulleiter Knut Kasche, Jochem von Schwerdtner als Vertreter der Bezirksregierung und Karin Emming, stellvertretende Schulleiterin. © Ronny von Wangenheim
Schulerweiterung: Bürgermeister Friedhelm Kleweken macht sich ein Bild vom Umzug. Ein paar erste Masken hat er auch mitgebracht. © Markus Gehring
Hoher Besuch: Vor Ort im Industriepark machte sich Regierungspräsidentin Dorothee Feller einen Eindruck von dem wachsenden Gewerbegebiet. Legdens Bürgermeister Friedhelm Kleweken und seine Ahauser Amtskollegin Karola Voß begleiteten sie. © Anne Winter-Weckenbrock
Einer der vielen Termine bei einem Verein in Legden. Hier beim Heimatverein: Vorsitzender Bernhard Laukötter (l.) mit Bürgermeister Friedhelm Kleweken (2. v. l.) sowie den Vertretern des Junggesellenschützenvereins und dem gewählten Vorstand des Heimatvereins Asbeck. © privat
Nochmal Vereinsleben mit dem Bürgermeister: Bei der Versammlung der Legdener Landwirte: v.l. Jörg Sümpelmann, Friedhelm Kleweken, Dr. Ulrike Janßen-Tapken, Christian Bomberg, Markus Weiß. © Ronny von Wangenheim
Beim Neujahrsempfang in Legden: Heike Wermer, Jens Spahn, Friedhelm Kleweken und Josef Scharlau vor dem Dormitorium in Asbeck © Ronny von Wangenheim
Friedhelm Kleweken und Hans Wittmund lassen sich erklären, wie die neue Automatik-Tür am Bürgerservice funktioniert. © Ronny von Wangenheim
Im neuen Edeka: Willy Steiner erklärt Friedhelm Kleweken die Selbstbedienungskasse. © Ronny von Wangenheim
Die Dinkel wurde angrenzend an das Profilangelände renaturiert. Vor Ort sahen sich um: v.l. Eduard Mezger und Hans-Georg Flick von der Flick Ingenieurgemeinschaft, Bernd Rosing ud Bürgermeister Friedhelm Kleweken. © Ronny von Wangenheim
Besuch im Klärwerk: André Salewski (vorn) und Bürgermeister Friedhelm Kleweken (dahinter) auf der Brücke eines Klärbeckens. © Meisel-Kemper
Siegertyp: Friedhelm Kleweken beim Mittsommernachtslauf. © Johannes Kratz
2019: Die Brigidenschüler überbringen Bürgermeister Friedhelm Kleweken ihre Forderungen zum Klimaschutz. © Ronny von Wangenheim
Atommülle-Zwischenlager Ahaus: Zu Beginn des Erörterungstermins 2019 gaben zum Beispiel Bürgermeisterin Karola Voß für die Stadt Ahaus eine allgemeine Stellungnahme ab. Sie wurde vom Beigeordneten Hans-Georg Althoff (r.) begleitet. Auch Legdens Bürgermeister Friedhelm Kleweken (l.) nahm Stellung. © Christian Bödding
Bei der Vorstellung des neuen Strukturkonzeptes „Kornhaus-Siedlung“ begegnete Bürgermeister Friedhelm Kleweken (r.) viel Unwillen bei den Nachbarn der geplanten Siedlung. © Andreas Bäumer
Pfarrer Axel Heinekamp (l.) und Pastoralreferent Daniel Tenbrink haben ein Exemplar des Institutionellen Schutzkonzepts an Bürgermeister Friedhelm Kleweken überreicht. © privat
November 2018: Gut 100 Bürger zogen mit Treckern, Fackeln, Trillerpfeifen und Warnwesten in Begleitung von zwei Einsatzfahrzeugen der Polizei vom Umspannwerk Legden zum Landhotel Hermannshöhe, um gegen den Bau der geplanten Verdichterstation in Legden zu demonstrieren. Anschließen fand eine gut zweistündige hitzige und emotionale Podiumsdiskussion mit offener Fragerunde zwischen Bürgern, Bürgermeister Friedhelm Kleweken, Christian Blomberg, Vorsitzender des landwirtschaftlichen Ortvereins Legden, Franz-Josef Kißing, Gesamtprojektleiter Zeelink, und Bård Strand, Projektleiter ZEELINK Verdichterstation Legden, statt. Dabei standen Themen wie Immission, Laustärke, Sicherheit, Flächenverbrauch, Sabotageschutz und mögliche alternative Standorte auf der Agenda. „Sie haben hier unheimlich viel Vertrauen zerstört. Sie werden sich mächtig strecken müssen, um das wieder aufzubauen“, gab Friedhelm Kleweken den Vertretern von Zeelink, deren Projektpartner die Open Grid Europe ist, am Ende des Abends mit auf dem Weg. Im Bild v.l.: Bård Strand, Friedhelm Kleweken, Christian Blomberg und Franz-Josef Kißing. © Till Meyer
Schon im Jahr 2018: Bürgermeister Friedhelm Kleweken nutzt für Dienstfahrten ein Elektromobil. © Ronny von Wangenheim
Der neue Lokalsport-Newsletter für das Münsterland
Immer dienstags und freitags um 18:30 Uhr das Wichtigste aus dem Lokalsport direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletters finden Sie hier.