Die Entscheidung ist gefallen: Wegen der weiterhin komplizierten Corona-Lage hat der erste Amateurfußballverband entschieden, seine Spielzeit komplett abzubrechen.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat die Corona-Schutzverordnung den Beschlüssen der Bundesregierung angepasst. Was bedeutet das nun für den Sport und den ersten Öffnungsschritt?
Viele Sportvereine konnten ihre Jahreshauptversammlungen für das 2020 wegen der Corona-Pandemie nicht durchführen. Auch im ersten Halbjahr 2021 sieht es für solche Treffen schlecht aus. Der LSB bietet eine Lösung an.
Es kommt auf die Früherkennung an: In der Telefonsprechstunde am Mittwoch, den 10.3., geht es zwischen 14 und 16 Uhr um das Thema Darmkrebs.
Lange mussten die Amateursportler zusehen, nun haben sie neue Perspektiven. Aus der Bund-Länder-Runde ging ein Beschlusspapier hervor, das Lockerungen verspricht - ab einem speziellen Inzidenzwert.
Positive Nachrichten für den Amateur- und Breitensport: Das Kanzleramt legt ein Papier vor, das weitere Schritte zur Öffnung vorsieht. Eine finale Einigung gibt es aber noch nicht.
Die Reiter aus NRW hatten zuletzt zumindest ein paar Möglichkeiten, an Turnieren teilzunehmen. Damit ist erst mal Schluss. Bundesweit sind alle Turniere abgesagt – Corona ist nicht der Grund.
Der Nachwuchs sehnt sich nach Lockerungen im Amateursport. Mögliche Öffnungen würden sich dabei nicht nur auf die körperliche Gesundheit der Kinder auswirken
Es gibt erste Hoffnungen für den Amateur- und Breitensport. In der Beschlussvorlage für den Corona-Gipfel am Mittwoch berücksichtigt die Politik wohl auch den Sport.
Unerwartet große Resonanz rief der virtuelle Lauf nach Santiago de Compostela beim SuS Legden hervor. Das Ziel haben die Aktiven am Sonntag erreicht, nun ist bereits das nächste auserkoren.
In einem Brief hat sich DFB-Präsident Fritz Keller an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewandt und erneut für Öffnungsmöglichkeiten des Amateursports geworben. Am Mittwoch findet der nächste Corona-Gipfel statt.
Der erste Fußballverband möchte schon im März wieder mit dem Training seiner ersten Amateurkicker beginnen. Der Verband hat einen offenen Brief an die Politik verfasst - mit einem Vier-Stufen-Plan.
Eigentlich wollte sich der Westdeutsche Tischtennis-Verband im März abschließend beraten, ob eine Saisonfortsetzung noch möglich sei. Die Entscheidung wurde vorgezogen: Abbruch ohne Wertung.
Zwei Fußball-Oberligisten wollten fusionieren. Doch diese Pläne sind jetzt gescheitert. Warum? Die Vereine erklären. Der eine macht dem anderen einen Vorwurf.