Unterarme geben Unterstützung
Dorstens sportlicher Adventskalender
Bei der fünften Übung geht es um die richtige Unterstützung. Und was wäre dafür prädestinierter als die Unterarme?

Dies ist die Ausgangsposition für die "normale" Variante. © KLein Bösing
5. Dezember
Seitlicher Unterarmstütz
In Seitenlage auf der Matte eine stabile Körperposition auf der Fußaußenseite und dem gleichseitigen Unterarm einnehmen. Der Ellenbogen befindet sich senkrecht unterhalb der Schulter, der Kopf wird in Verlängerung der Wirbelsäule gehalten und der Blick geht dabei nach vorne. Der freie Arm ist lang über den Kopf gestreckt, Oberarm am Ohr. Rumpf- und Gesäßmuskulatur ist angespannt.
In je drei Durchgängen die Position 30 - 60 Sekunden halten, dann Seite wechseln.

Mit angewinkelten Beinen wird's leichter. © Klein-Bösing
Vorsicht: Oberkörper, Hüfte und Beinachse bilden während der Übungsausführung immer eine gerade Linie, gleichmäßig weiteratmen.
Varianten: Der Stütz ruht nicht auf den Füßen, sondern auf den Knien (Bild unten), dafür sind beide Beine angewinkelt (leichter).
Das freie Bein öffnet und schließt (16 Wiederholungen) (schwerer). Das ist auch bei dem Kniestütz möglich.
Vor der Übung bitte Aufwärmen und Dehnen nicht vergessen! Die Anleitung dazu und die bisherigen Übungen finden Sie hier.