"Ich bin beeindruckt, mit welchem Engagement Jung und Alt zum Dortmunder City-Lauf antreten und wie begeistert die Zuschauer die Rennen verfolgen", zeigte sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der einen Teil der Wettbewerbe verfolgte, von der Traditionsveranstaltung angetan.
Ältester Teilnehmer war der frühere Dortmunder Stadtrat Werner Dannebom. Der 84-Jährige legte die zehn Kilometer in unglaublichen 72:28 Minuten zurück.
Bei den Frauen imponierte Ultra-Läuferin Rita Nowottny-Hupka (LT Wischlingen), die in der W55 nach 44:50 Minuten der Konkurrenz weit voraus war. Über fünf Kilometer machte der 13-jährige Malte Fischer (Trinitas) einmal mehr sein außergewöhnliches Talent deutlich: Mit glänzenden 17:35 Minuten unterbot er den zwölf Jahre alten Kreisrekord der M 14 von Fynn Schwiegelshohn um 17 Sekunden.
Die lauffreudigen Mitarbeiter der Dortmunder Unternehmen zeigten in eindrucksvoller Zahl Flagge. Vor allem Ausbüttels Apotheken taten sich hervor und stellten in Lilith Weyer (20:25) und Felix Klocke (18:53) die Einzelsieger. Auch die Mannschaftswertung der Männer ließen sich die "Apotheker" mit Felix Klocke, Tim und Ulrich Ausbüttel nicht streitig machen.
Bei den Frauen setzte sich das schon beim B2 Run-Finale in Berlin auf Rang zwei so erfolgreiche Lehrerinnen-Trio der Stadt Dortmund mit Heike Willkens, Dorothee Sandkühler-Daniel und Simone Schleu erneut durch. Mit mehr als 60 Teilnehmern stellte die St.-Johannes-Gesellschaft das umfangreichste Firmenteam und die Viermärker Waldlauf-Gemeinschaft war mit ebenfalls rund 60 Läuferinnen und Läufern der am stärksten vertretene Verein.