Zum 18. gibt es für Läufer den Chip am Schuh
Nordkirchener Schloss- und Dorflauf
Der Schloss- und Dorflauf wird volljährig. Zum 18. Mal tragen die Nordkirchener Leichtathleten die Traditionsveranstaltung aus. Um 17.30 Uhr erfolgt am Samstag der erste Startschuss. Die wichtigste Neuerung betrifft die Zeitmessung. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten vor dem Start für Sie.

Eindrücke vom Schloss- und Dorflauf in Nordkirchen.
Was ist neu beim 18. Schloss- und Dorflauf?
Die Chipmessung. Mit "My Race Result" hat sich der FC Nordkirchen einen Dienstleister für eine elektronische Zeiterfassung mit einem Chip am Laufschuh ins Haus geholt. Bis auf die Bambinis müssen alle Läufer den Chip am Schuh befestigen. Laufen sie damit über die Sensor-Matten im Ziel, erkennt das System den Chip und stoppt die Zeit des Läufers - die Veranstaltung nimmt damit an Professionalität zu. Das macht bei der hohen Teilnehmerzahl Sinn.
Wo liegen die Meldezahlen?
Sie sind ausgesprochen gut. Der FC Nordkirchen vermeldet mit 584 Meldungen zum Voranmeldeschluss am Dienstag so viele wie noch nie - 30 mehr als noch im vergangenen Jahr. "Es sind die besten Anmeldezahlen, seit wir den Lauf begleiten", sagt Birgit Pohlmann, Pressesprecherin bei den Nordkirchener Leichtathleten. Der Grund dürfte darin liegen, dass der 30. April in diesem Jahr auf einen Samstag fällt. Für den Hauptlauf über 10 Kilometer (19.45 Uhr) haben sich bisher 113 Läufer angemeldet, für die 5 Kilometer (19 Uhr) sind 156 Starter vorangemeldet. Bis zu 1000 Läufer erwartet der Verein.
17. Schloss- und Dorflauf in Nordkirchen 2015
Welche Vereine stellen die meisten Starter?
Bislang ist der SuS Olfen mit 63 gemeldeten Läufern der stärkste Verein. Aus Nordkirchen sind 42 Läufer bislang gemeldet. Die LG Coesfeld schickt 39 Läufer. Aus Lüdinghausen reisen 38 an, aus Stadtlohn 28.
Welche bekannten Läufer sind am Start?
Der Vorjahressieger hat noch nicht gemeldet, aber Bürgermeister Dietmar Bergmann, der in der Meldeliste im Team der Crazy running Ducks steht.
Hat die Strecke sich verändert?
Nein, der 2,5 Kilometer lange Rundkurs ist gleich geblieben. Er führt vom Ludwig-Becker-Platz in Richtung Schloss - und zwar über die Schloßstraße, bei der Bäckerei Geiping links in Richtung Gesamtschule und dort rechts direkt auf das Schloss zu. An der Schloßstraße biegen die Läufer in Richtung Sportplatz ein.
Nach einem Rechtsknick führt die Strecke dann direkt vor dem Teich am Schloss vorbei. Auf dem Rückweg laufen die Sportler wieder über die Schloßstraße, über Plaesken, die Bohlenstraße, die Bergstraße und die Lämmerstraße wieder zum Ludwig-Becker-Platz.
Welche Verkehrsbeeinträchtigungen sind zu erwarten?
Die Verantwortlichen beginnen Samstagvormittag mit dem Aufbau. Im Laufe des Vormittags werden auch die Straßen im Ortskern gesperrt. Birgit Pohlmann bittet daher, die Anwohner, die ihr Auto benötigen, außerhalb zu parken.
Warum führt die Strecke nicht bis weit in den Schlosspark hinein?
"Wir müssten viel mehr absperren und kämen von der Strecke her nicht hin", antwortet Mitorganisator Johannes Pohlmann.
Wo können Zuschauer und Läufer parken?
Es dürfte eng werden - dennoch gibt es Parkflächen. Birgit Pohlmann empfiehlt, am Sportplatz (Am Schlosspark), an der Lüdinghauser Straße bis zur Sperrung (in Höhe Hausnummer 23), an der Gesamtschule (Am Gorbach 4) oder am Parkplatz der Fachhochschule (Schlossstraße 23) zu parken.
Keine Baustelle am Ludwig-Becker-Platz
Wo befindet sich der Start- und Zielbereich?
Alles dreht sich um den endlich baustellenfreien Ludwig-Becker-Platz. Das Meldebüro befindet sich in der Volksbank-Filiale, die Startnummern-Ausgabe der bereits angemeldeten Läufer direkt daneben. Auf dem Platz gibt es außerdem einen Bierwagen.
Wie kann man sich noch anmelden?
Die Voranmeldefrist ist vorbei, Vor-Ort-Nachmeldungen sind aber bis eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Start noch möglich. Dafür erhebt der FC aber eine Nachmeldegebühr von 2 Euro. Das Online-Anmeldeportal ist zudem bis zum heutigen Freitag freigeschaltet. "Rund 40 Prozent der Läufer kommen über Nachmeldungen", sagt Birgit Pohlmann.
Wo gibt es Duschen?
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten befinden sich wie immer in der Sporthalle der Gesamtschule sowie am Sportplatz.
Gibt es Prämien?
Ja, aber nur für die Verbesserung des Streckenrekords. Der liegt bei den Männern bei 15:36 beziehungsweise 30:47 Minuten über 5 und zehn Kilometern. Bei den Frauen liegen die Rekorde bei 17:14 und 35:23 Minuten.