13 von 27 Bahnbrücken in Lünen sind marode
Kategorie "Umfangreiche Schäden"
Das „Todesurteil“ hat die Deutsche Bahn noch über keine ihrer Brücken in Lünen gesprochen. Einige dürften aber nicht mehr allzu weit davon entfernt sein. Welche Brücken auf welchen Bahnstrecken in einem besonders schlechten Zustand sind, sehen Sie hier.

"Umfangreich beschädigt" und damit in der zweitschlechtesten Zustandskategorie: Die Brücke der Güterzugstrecke, die über die Bahnlinie Dortmund-Lünen-Münster führt.
Allein auf der Strecke Dortmund-Lünen-Münster gelten laut Bahn neun Brücken als umfangreich beschädigt, zum Beispiel die über die Münsterstraße oder die über die Kamener Straße. Auf der quer durch Lünen verlaufenden Güterzugstrecke sind es drei Brücken, auf der Bahnlinie Richtung Bork/Enschede eine. Unterm Strich somit 13 Bahnbrücken mit schweren Schäden. Mindestens eine davon kann die Bahn indes von ihrer Liste streichen: Die alte Brücke am Preußenhafen ist bereits 2010 durch einen Neubau ersetzt worden. Diese Information hat es in der Zwischenzeit offenbar nicht in den Datensatz der Bahn geschafft.
Rätselhaft auch ein weiterer Dateneintrag: Unmittelbar östlich der Bahnbrücke Kurt-Schumacher-Straße, in Höhe Klärwerk des Lippeverbandes, ist eine Brücke als schwer beschädigt markiert. Auf unserer Fototour zu den Brücken konnten wir dort jedoch kein Bauwerk entdecken. Möglicherweise ist die Brücke über die Seseke gemeint. Die taucht nämlich in der Liste gar nicht auf.
Wenn man mal vom Neubau am Preußenhafen absieht, gibt es in ganz Lünen keine einzige Brücke ohne Schäden. „Punktuelle Schäden“ verzeichnet die Bahn für sieben Brücken, „größere Schäden“ für ebenfalls sieben Bauwerke. Wann die als schwer beschädigt geltenden Brücken saniert werden, teilte die Deutsche Bahn nicht konkret mit. „Wegen der enormen Nachfrage“ könnten Einzelfragen zur Zeit nicht beantwortet werden, so Bahnsprecher Franz Heumüller. Vorrang haben offenbar zunächst jene Brücken, die abgerissen werden müssen, weil laut Bahn sanieren zu teuer ist. Davon gibt es derzeit (noch) keine in Lünen.
Die betriebliche Sicherheit jeder einzelner ihrer Brücken hält die Bahn für „jederzeit gewährleistet“. Mindestens alle drei Jahre würden die Bauwerke geprüft und einmal im Jahr im Rahmen einer Begehung „in Augenschein genommen“.
#map-canvas { width:624px; height:624px; } .googft-dot-icon {width: 9px !important; height: 9px !important;} Schadens-Kategorie --Select--1234Alle Brücken1 - Punktuelle Schäden2 - Größere Schäden3 – Schwere Schäden, aber noch zu reparieren4 – Irreparable Schäden, muss abgerissen werden