So wird das Osterfeuer nicht gefährlich
Tipps der Feuerwehr
Was Sie bei den Osterfeuern beachten müssen, damit es nicht gefährlich wird, haben wir hier zusammengetragen - Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann gibt wichtige Hinweise.
- Der wichtigste: Unangemeldete oder private Osterfeuer sind nicht erlaubt.
- Es gibt Auflagen zum Abbrennen. Die gilt es einzuhalten. „So vermeiden Sie einen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist“, sagt Peukmann.
- Verwenden Sie der Umwelt zuliebe nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
- Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden umzuschichten. Das hilft den Tieren, die in der Zwischenzeit Unterschlupf im Holzhaufen gefunden haben.
- Halten Sie 50 Meter Abstand zu Gebäuden und Bäumen und 100 Meter zu Straßen.
- Achten Sie auf den Wind.
- Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko.
- Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann, und achten Sie auf Kinder.
- Strohballen können sich entzünden - sie sind unpassende Sitzgelegenheiten.
- Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr frei.