Wie Lünen trotz knapper Kasse Jubiläum feiern will
Umfrage
Mit dem 1. Januar hat das Jubiläumsjahr begonnen: Lünen blickt auf 675 Jahre Stadtgeschichte zurück. Das soll gefeiert werden. Doch so richtig weiß noch keiner wie. Denn das Geld ist knapp. Am 3. März tagt der Rat, um den Haushalt zu verabschieden. Bis dahin diskutieren die Politiker - wir haben sie jetzt schon befragt.
So sah es auf dem Alten Markt um 1840 aus. Auf 675 Jahre Stadtgeschichte blickt Lünen in diesem Jahr zurück. Das soll gefeiert werden. Die Frage ist wie?
290.500 Euro sind im Haushaltsplan für Veranstaltungen veranschlagt, Sponsoren sollen unterstützend helfen. „Die Kulturverwaltung hat ein Paket geschnürt, jetzt warten wir auf die politische Entscheidung“, sagte Frank Knoll, Referent des Bürgermeisters. Weil nicht klar ist, was finanziell machbar ist, konnte bislang kein Fest-Veranstaltungs-Flyer gedruckt werden. Gebucht sei einiges, aber unter Vorbehalt.
Seit 2013 laufen die Vorbereitungen
Der City-Ring beispielsweise würde gerne einen Mittelalter-Markt an historischen Stätten der Innenstadt aufbauen. Das Ereignis steht und fällt mit einem Finanz-Zuschuss. Bürger, Vereine und Institutionen haben Ideen eingebracht, die Vorbereitungen laufen seit über zwei Jahren.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Das sagen die Fraktionen zu Lünens Stadtjubiläum
Mit dem 1. Januar hat das Jubiläumsjahr begonnen: Lünen blickt auf 675 Jahre Stadtgeschichte zurück. Das soll gefeiert werden. Doch so richtig weiß noch keiner wie. Denn das Geld ist knapp. Das sagen die Fraktionen.
Als ein „Fest von Bürgern für Bürger“ ist das Stadtjubiläum konzipiert – mit Veranstaltungen im ganzen Jahr. Die üblichen Stadtfeste wie Himmelfahrtskirmes, Lünsche Mess oder Brunnenfest bekommen eine besondere „Jubiläums-Note“. Weil Lünen feiert, tagt die Bundesversammlung der Kinderhospizarbeit an der Lippe, wie auch der Westfälische Archivtag. „Die wären ohne das Stadtjubiläum nicht gekommen“, sagt Knoll.
Feste sollen integriert werden
Weitere Feste sollen integriert werden: Das Museum hat 50. Geburtstag seiner Neugründung nach Kriegsende. Aurubis ist seit 100 Jahren in Lünen. Die Partnerschaft mit Salford wird 50.
Zum Tag der Verleihung der Stadtrechte am 4. Juli soll es einen Festakt geben. Das Thema Ehrenamt werde dann groß geschrieben. „Hoher Besuch“ aus Düsseldorf ist angefragt.
„Großen Welle des Mitmachens“
Frank Knoll spricht von einer „großen Welle des Mitmachens“. Auch Sponsoren spielten mit. „Viele Beteiligte wollen feiern“, hatte Kulturdezernent Horst Müller-Baß noch im November erklärt.