21. Potthastfest ab Mittwoch auf dem Alten Markt
In der City
Rindfleisch muss, Zwiebeln müssen, Pfeffer, Salz, Lorbeer, Nelken müssen, Koriander, Zitrone und Zimt können: Pfefferpotthast, das Dortmunder „Nationalgericht“, darf gerne mal ein bisschen anders schmecken. Vier Varianten probieren können Gäste beim 21. Potthastfest im Herzen der City – vom 1. bis 5. Oktober.

Die Gastronomen der Häuser Thüringer und Eisenbarth (hinten), Grube und Matenaar (vorne) bauen mit Unterstützung von Frank Schulz von der City-Marketing Gesellschaft (hinten l.) ab Mittwoch ihre Potthast-Stände am Alten Markt auf.
Und die „Kümpchen“ Pfefferpotthast, Schälchen, gefüllt mit dem sämigen Würzfleisch, sind das beliebteste Essen unterm großen Zeltdach auf dem Alten Markt. Vier bekannte Dortmunder Wirte werfen dort ab Mittwoch (1. 10.) täglich ab 11 Uhr ihre Pfannen an: Altes Gasthaus Grube, Der Thüringer, Eisenbarth-Gastronomie und das Haus Matenaar. Der traditionelle Fassanstich erfolgt an jenem Mittwoch um 13 Uhr durch Bürgermeisterin Birgit Jörder. Natürlich fließt aus dem ersten Fass Freibier. Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Potthast 1378 in dem Bericht über Agnes von der Vierbecke und ihren historischen Verrat. Durch ihre List, eine der Wachen im mittelalterlichen Dortmund zu den Fleischbänken zu schicken, um Pfefferpotthast zu holen, gelangte der bewaffnete Feind durch das unbewachte Tor in der Stadtmauer.
Außer dem „Nationalgericht“ schmoren weitere deftige Alternativen in den Töpfen. Fünf bis sechs Gerichte bietet jeder Wirt an, darunter Grünkohl, Eintöpfe und Zwiebelkuchen.
Am Samstag (4. 10.) klappen die Stoffhändler aus Holland wieder ihre Stände auf dem Friedensplatz aus, und am Sonntag (5. 10.) dürfte die Stadt erneut rappelvoll werden: Dann ist verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr, und ein erster Blick auf mögliche Weihnachtsgeschenke wird riskiert.
Wie teuer? Wie im vergangenen Jahr. Ein „Kümpchen“ Potthast kostet 6,50 Euro, der Viertelliter Bier 2,50 Euro.
Was noch? Samstag Stoffmarkt/Friedensplatz; Sonntag verkaufsoffen.