Aldi-Abriss in der Warteschleife
Der Bauausschuss vertagt die Aufstellung des Bebauungsplans für den Marktneubau am Breul aus Enttäuschung über Präsentation ohne Planeinsicht.
Der Bauausschuss vertagt die Aufstellung des Bebauungsplans für den Marktneubau am Breul aus Enttäuschung über Präsentation ohne Planeinsicht.
Kinder dürfen auf eine riesige Spielhalle hoffen. Die Baustoffhandlung Homel auf Erweiterungsmöglichkeiten. Und Gewerbebetriebe auf dringend benötigte Bauflächen: Besitzerwechsel bringen Bewegung in die
Das Wetter mag in den Ferien lange durchwachsen gewesen sein. Wirtschaftlich scheint seit Wochen die Sonne für die Stärkungspaktkommune Selm. So sieht es zumindest Bürgermeister Mario Löhr. Warum das
Die Werbefigur Parki hatte es angekündigt: Seit Anfang August ist die Schonfrist vorbei. Kunden von Aldi oder Rewe müssen mit einer Parkscheibe anzeigen, wie lange sie schon auf dem Parkplatz am Schwerter Bahnhof stehen.
Das Aus für das Proberaum-Zentrum an der Wartburgstraße in Castrop-Rauxel rückt näher. Bis April gilt die Zusage von Verwalter Trudewig, dann könnte der Abriss folgen. Ein Problem für rund 50 Bands und zwei Bewohner.
Schon mit 13 Jahren hat Hugo Billermann im Familienbetrieb mitgeholfen. "Sogar in der Schule habe ich Eier an meine Lehrer verkauft", erinnert sich der 44-Jährige, den in Herbern alle als "Eier-Hugo" kennen.
Geiz ist geil - das war mal. "Geiz ist geiler denn je", laute die neue Devise, schrieb jüngst das Branchenmagazin "Der Handel". Kik, Tedi & Co. erobern Deutschland. Auch Dortmund ist übersät von Billig-Textil-Läden
Ralf Honsel baut auf dem alten Zechengelände "Dorstens größten Frischemarkt", wie er sagt. Ein Millionenprojekt, das Ende Januar 2018 eröffnet wird.
Geschäfte wie Rossmann, Aldi und Co. verdichten ihr Netz in Castrop-Rauxel. Der Drogeriemarkt Rossmann hat schon vergangene Woche seine Eröffnung im Neubau an der Freiheitstraße in Henrichenburg gefeiert.
Seit einem Monat ist die große Kreuzung Stockumer Straße / Hansaring in Werne neu gestaltet. Seitdem häufen sich die Beschwerden über die Änderungen. Dabei wurde bei den Umbauten besonders auf Fahrradfahrer
Zwei Männer hatten im August die Aldi-Filiale an der Lüdinghauser Straße in Ascheberg überfallen, den Marktleiter mit einer Schusswaffe bedroht und niedergeschlagen. Jetzt hat die Polizei ein Phantombild
Auch wenn man bei alltäglichen Besorgungen 1 Euro in den Einkaufswagen steckt: Er gehört einem dann nicht. Er muss zurückgebracht werden, zum Laden, dem er gehört. Das dürfte eigentlich jedem klar sein.
Am Bahnhof in Schwerte sollten Autofahrer zukünftig eine Parkscheibe an Bord haben: Aldi und Rewe setzen auf dem Parkplatz künftig auf eine neue Regelung, damit Dauerparker die Plätze nicht blockieren.
Aldi und Rewe am Schwerter Bahnhof setzen künftig auf die Parkscheibe. Die unbeschränkte Nutzung des Parkplatzes soll ab Mittwoch Geschichte sein. Dann können die Parkplätze an der Margot-Röttger-Rath-Straße
Zwei Bilder dominieren dieser Tage Dortmunds Fußgängerzone: große, bunte Sale-Rabatt-Schlussverkauf-Schilder einerseits; Baustellenzäune und hämmernde Handwerker andererseits. Alle Schnäppchen aufzulisten,
Ihr Ziel ist die selbe gute Sache: Überschüssige Lebensmittel aus dem Handel werden als Spenden gesammelt und an Bedürftige weitergegeben – ehrenamtlich und mit großem Engagement. Doch seit geraumer Zeit
Nordkirchener, die bei der Discounter-Kette Aldi einkaufen, müssen sich vorübergehend eine Alternative suchen. Die Filiale im Mühlenpark wird ab Samstag, 17. Juni, für vier Monate schließen - Grund dafür
Immer mehr Verbraucher in Dortmund verfügen über eine Bankkarte, mit der sie kontaktlos bezahlen können. Wer mag, kann beim Einkaufen mit Karte bezahlen, ohne unterschreiben oder die PIN-Nummer eingeben zu müssen.
Sie kamen als normale Kunden in den Laden und zogen plötzlich eine Waffe: Der Aldi-Markt an der Münsterstraße in Herbern ist am Montagabend überfallen worden. Die Polizei hat Beschreibungen der Täter
Die Polizei in Castrop-Rauxel ist nach zwei Einbrüchen auf der Suche nach den Tätern. An der Kleinen Lönsstraße wurde in die immer noch leer stehenden Räume eingebrochen, in denen bis zum Jahr 2012 Christoph
Den Proberäumen in der Baracke an der Wartburgstraße droht der Abriss. Ein Investor plant dort einen Discounter. Der Verkauf sei schon seit Jahren geplant gewesen. Für 50 Bands, ein Tanzstudio, zwei Autoschrauber
Hat der Lüner Getränkehändler Jürgen Gefromm seine Tätigkeit als CDU-Ratsherr mit seinen Interessen als Unternehmer vermengt? Darüber haben die Politiker in ihrer aktuellen Sitzung heftig gestritten.
Mario Plechaty hat am Samstag seinen 46. Geburtstag gefeiert. Von seiner Mannschaft wünschte sich der Trainer des Fußball-Westfalenligisten Lüner SV am Sonntag einen Sieg in Brackel. Daraus wurde nichts.
Eröffnet Burger King eine Filiale am Kreisverkehr der B236 in Selm? Bisher war von Gesprächen mit Fastfood-Unternehmen die Rede, jetzt spricht Bürgermeister Mario Löhr erstmals konkret über den Wunschkandidaten:
Wenn der Nordtunnel gebaut wird, soll die Bebelstraße für mehrere Monate voll gesperrt werden. Das könnte gravierende Folgen für die Lünen-Süder haben: Die Discounter-Kette Aldi spielt mit dem Gedanken,
Während der Bahnhofsvorplatz aufwendig saniert wird, liegt direkt östlich davon Schwertes aktuelles Sorgenviertel. Denn rund um den Senningsweg gibt es Häuser, die langsam verfallen und seit nahezu zehn
Einkaufen, bummeln, Feste - viele Menschen aus der Umgebung fahren nach Lüdinghausen. Die Stadt ist unverkennbar im Aufwind, die Diskussion über die Parksituation nimmt zu. Wie viele Parkplätze gibt es
Elektro Bügers öffnet am Freitag (30.12.) zum letzten Mal seine Niederlassung in Wulfen-Barkenberg an der Dimker Allee 16 - nach immerhin 41 Jahren. Das bedauern viele Barkenberger sehr.
Im Gespräch mit Sylvia vom Hofe macht Bürgermeister Mario Löhr klar, warum er den Begriff „große Koalition“ für Entscheidungen des Selmer Rates für unpassend hält und warum es sich lohnt, sich schon jetzt
Die Lüner Tafel stößt derzeit an ihre Grenzen: Zu viele Menschen haben in den vergangenen Tagen versucht, dort etwas Essbares zu bekommen. Deswegen musste die Tafel am Donnerstag Menschen abweisen und
Die Standortgemeinschaft der Geschäftsleute in der Castroper Altstadt hat übers Wochenende in einer Stellungnahme eine deutliche Forderung an die Verwaltung gestellt: Casconcept will, dass der Investor
Das Zentren- und Einzelhandelskonzept für Castrop-Rauxel wird fortgeschrieben. Vor dieser Entscheidung wurde am Donnerstag im Rat allerdings grundlegend diskutiert. Dabei ging es weniger um das Konzept
Am 31. Dezember ist Schluss. Nach drei Jahrzehnten schließt die Aldi-Filiale im Untergeschoss der Galeria Kaufhof am Westenhellweg. Warum der Laden schließt - und wie es dort jetzt weitergeht? Wir haben nachgefragt.
Wo erledigt der Castrop-Rauxeler seine Einkäufe heute? Diese Frage ist seit 20 Jahren ein Politikum. Es könnte in diesem Fall bald zu Ende gehen – weil das Einkaufszentrum am Westring in baldiger Zukunft
An der Kasse des Rewe-Marktes am Biesenkamp und der Theke der Backstube gibt es derzeit nur ein Thema. Geduldig bestätigen die Mitarbeiter ihren Kunden die Aushänge im Laden: Am Samstag, 29. Oktober,
Nach der Insolvenz der Steilmann-Gruppe steht im Modehaus Boecker an der Kampstraße nicht alles auf Anfang, aber auf "moderate Neustrukturierung". Wir erklären, wie sich der neue Betreiber das Geschäft
Die Zeichen stehen auf Grün: Im Westring-Center will Aldi einen groß dimensionierten Neubau realisieren und die Drogeriekette Rossmann ein zweites Standbein in unserer Stadt errichten. Auch für die Fastfood-Kette
Noch am Montag hieß es, dass Plastiktüten in Nordkirchen kostenpflichtig werden sollten - jetzt hat sich doch eine andere Lösung durchgesetzt: die Helden-Tüte. Sie ist ab sofort an den Ladentheken erhältlich.
Umdenken beim Bunker an der Lönsstraße in Castrop-Rauxel: Die Stadt überlegt jetzt doch, ob der ungeliebte, hässliche Klotz abgerissen werden soll. "Bei dem Thema ist Bewegung drin", hieß es am Freitag bei der Stadt.
Fleischfrei heißt nicht gleich gesund, gerade wenn es um Fertiggerichte geht. Die Zeitschrift Öko-Test hat 22 vegetarische und vegane Produkte unter die Lupe genommen und präsentiert alarmierende Ergebnisse.
Er sagte, er habe nur übernachten wollen. In der Aldi-Filiale Herbern fand die Polizei am Freitagabend einen 19-Jährigen, der sich vor Ladenschluss dort versteckt hatte und sich so von den Mitarbeitern
Ein Kaufland-Kunde aus Castrop-Rauxel entdeckt zuhause, dass in einem Sechserpack ein Apfel verdorben ist. Er reklamiert die Ware - erfolgreich. Doch dann glaubt der Kunde seinen Augen kaum: Der Mitarbeiter
Der Bebauungsplan für das Baugebiet „Burloer Straße West“ muss nachgebessert werden. Wenn alles läuft wie geplant, könnte die Gemeinde zu Beginn des nächsten Jahres wieder Grundstücke an Bauwillige verkaufen,
Die Kleine Lönsstraße in Castrop-Rauxel soll belebt werden. Der Bauausschuss möchte Straßen und Wege rund um das Gebiet weiter ausbauen, außerdem soll das Areal einen Lebensmittelladen bekommen. Wie genau
Es tut sich was im ehemaligen Aldi-Gebäude in der Mersch: Nachdem es zunächst für Flüchtlinge hergerichtet worden war, die dort nie einzogen, soll nun der niederländische Discounter "Action" dort unterkommen.
Während in der Altstadt von Castrop-Rauxel viele Geschäfte schließen, ist der Westring bei großen Einzelhandelsketten beliebt. Sie wollen neue Filialen mit viel Ladenfläche auf die Freiflächen bauen.
Neue Hiobsbotschaft aus der Castrop-Rauxler Altstadt-Geschäftswelt: Das Meisterfloristen-Ehepaar Monika und Martin Goebel („Florales und Design“) wird Ende Juni nach 15 Jahren ihr Geschäft Am Markt 23 aufgeben.
19,90 Euro kostet die luftgetrocknete Mettwurst pro Kilo im Supermarkt. "Davon bekomme ich gerade einmal 1,24 Euro", sagt Maria May, Landwirtin aus Dorsten. Zu wenig, um betriebswirtschaftlich zumindest
Kirchhellener Schüler, Eltern, Lehrer, Jäger, Reiter, Schützen und Brezelbrüder beteiligten sich am Samstag an der Aktion "Bottrop putzt". Gemeinsam sammelten sie zahlreiche Säcke Müll und sorgten dafür,
Voraussichtlich wird es bis Ende März keine Zuweisungen von Flüchtlingen an die Kommunen geben. Das teilte Fachdezernent Ludger Trepper mit. Das würde die Situation in den Flüchtlingsunterkünften entspannen