Die Umgestaltung des Hoeschparks nimmt konkrete Formen an: Jetzt sind die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs vorgestellt worden. Ein Streitpunkt bleibt in der Angelegenheit.
Beim „Tag der Architektur“ gibt es einen Neubau der besonderen Art zu sehen. Neben Neubauten von Wohn-, Büro- oder Industriegebäuden können die Besucher am Samstag und Sonntag (23./24. Juni) auch architektonisch
Die Architekten Friedrich Keuthen und Michael Weichler müssen beim Bau des Denkmalpfads eine Gratwanderung machen. Das ist „spannend“, sagen sie.
In fremde Häuser zu schauen, ist spannend. Der Architekt Richard Schmalöer bietet mit seinem Bildband Einblicke in private Schwimmbäder. Und die atmen einen besonderen Zeitgeist. Unsere Bilderstrecke
Das Otgerus-Haus ist so gut wie fertig. An diesem Wochenende beginnt der Einzug. Und am 10. September wird das neue pastorale Zentrum der Pfarrgemeinde St. Otger eingeweiht.
Zwölf Hektar groß ist der zweite Abschnitt des Baugebietes Hoher Kamp West. Aus Ackerland soll Bauland mit Platz für 170 Grundstücke werden. Für die Häuser gibt es klare Vorgaben.
Seit fast 20 Jahren gibt es den Gesundheitspark Quellenbusch in Bottrop. Auf zehn Hektar Fläche ist damals eine Begegnungsstätte für gesunde und kranke Menschen entstanden, wo heute Landschaftsarchitektur,
Das Schloss Nordkirchen steht länger als 300 Jahre - und es ist noch voll funktionsfähig. Die Mensa nebenan aber - vor 46 Jahren erbaut - entspricht schon jetzt nicht mehr den heutigen Ansprüchen. Die
Die konzeptuelle Bildhauerin Alice Könitz präsentiert im Mülheimer Kunstmuseum die von ihr kuratierte Schau „Mülheim / Ruhr und die 1970er-Jahre“. In ihrer Wahlheimat Los Angeles betreibt die gebürtige
Neue städtebauliche Akzente haben die Volkswohl Bund Versicherungen mit ihrer 2011 bezogenen neuen Zentrale am Südwall gesetzt. Die wächst jetzt noch um einen baugleichen Anbau. Kosten: rund 15 Millionen Euro.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Arbeiten am Eisenbahnmuseum in Dahlhausen begonnen. In nur zwölf Monaten soll für 2,6 Millionen Euro das neue Eingangsgebäude mit Empfang, Kasse, Museumsshop,
Ein Garten der Dichter und Gelehrten ist der Chinesische Garten im Botanischen Garten an der Bochumer Ruhr-Universität. Als Geschenk der Partner-Universität kam er 1990 ins Ruhrgebiet, wurde von einem
Er ist gestaltet wie ein Stück Kohle, und doch ist der "Anthrazit" umweltbewusst gebaut. Mit dem Niedrigenergiehaus an der Essener Roßstraße nimmt Architekt Holger Gravius am Samstag und Sonntag (24./25.6.)
326 Bauwerke in 140 Städten und Gemeinden in NRW werden am 22. Tag der Architektur, 24. und 25. Juni, für Besucher geöffnet sein. Hier eine Auswahl der Städte und Objekte in der Region mit Öffnungszeiten:
In Matthias Meyers Ölgemälden verschmelzen Landschaften, Naturimpressionen und Architektur zu abstrakten Kombinationen. Stets fluten Eindrücke von Wasser und Glas sein Spiel mit Farbe und Fläche. Rund
Nordkirchen bekommt eine neue Sporthalle. So hat der Bauauschuss am Donnerstag entschieden. Bei zwei Enthaltungen und zwei Gegenstimmen wurde den Entwürfen des Planungsbüros Planwerk Münster zugestimmt.
Die Lokalpolitiker scheinen noch genauso unentschlossen wie die Verwaltung: Nach der Vorstellung von vier Architekten-Entwürfen zur Umgestaltung des Rathauses möchten die Fraktionen mehr Infos. Klar sind
Sie wirkt eigenartig vertraut, die begehbare Skulptur, die da auf der Halde von Schacht Franz im Lippepark Hamm thront. Das sogenannte "Haldenzeichen" macht doch ein wenig den Eindruck, als sei es aus der Zeit gefallen.
Zwei Professoren der TU Dortmund haben das "religiöse Gebäude des Jahres" gebaut. Die Architekten Ansgar und Benedikt Schulz konnten für ihr Projekt "Katholische Propsteikirche St. Trinitatis" in Leipzig
Über vier Jahre lang mussten sich die Besucher des Hagener Hohenhofs mit einer Replik von Ferdinand Hodlers Gemälde "Der Auserwählte" an der Wand des Empfangsraums begnügen. Jetzt ist das Bild zurück.
Steven Sloane strahlt. Und dazu hat der Bochumer Generalmusikdirektor auch allen Grund: Der große Saal des neuen Musikforums, das am 27. und 28. Oktober eröffnet wird, sieht nicht nur fantastisch aus
Schön war er vielleicht mal. Jetzt ist er nur noch schäbig, der Kricke-Steg mit seiner schmuddelig-magenta-farbigen Wurst – die Verbindung vom Einkaufszentrum in den Erin-Park. Kricke-Steg, sämtliche
Kaum jemand weiß, dass einer der berühmtesten Architekten Deutschlands die extravagante kleine Johanneskirche in Bochum errichtet hat. Am Tag der Architektur (25. Juni) öffnet das Meisterwerk von Hans
Wer rettet dieses Denkmal? Das einstige Verwaltungsgebäude der Kokerei Alma in Gelsenkirchen verfällt. Die Fenster haben keine Scheiben mehr, aus der Backsteinfassade sprießen armdicke Bäume. Dabei handelt
Der Bund Deutscher Architekten (BDA) belebt das ehemalige Museum Ostwall in Dortmund mit einer großen Ausstellung, bevor es 2018 zum Baukunstarchiv NRW wird. Mit Thomas Kesseler füllt ein einziger Künstler
Ein langweiliges Betriebsgebäude bauen - das wollte der Dortmunder Architekt Christian Moczala nicht. Stattdessen schuf er im Auftrag der Emschergenossenschaft einen Turm, der so schick ist, dass er gerade
Wie wollen wir leben? In gemütlichen kleinen Häuschen oder mit einer eleganten Dachterrasse des berühmten Le Corbusier? Die Gewinnerfotos des Europäischen Architekturfotografie-Preises zeigen viele Facetten des Wohnens.
Die Marler Scharoun-Schule, 1969 fertiggestellt, gilt als Ikone der modernen Architektur. Mit der Zeit ist das Gebäude heruntergekommen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stand es vor dem Abriss. Doch es
Zum "Tag der Architektur": Zwei sehr geräumige und außergewöhnliche Einfamilienhäuser sind am Wochenende in Werne zu besichtigen. Die Bauten im Bauhaus-Stil dürften der wahr gewordene Traum der Eigentümer
Aller Voraussicht nach wird die Denkmalliste der Stadt Haltern am See um ein weiteres Gebäude ergänzt. Das Wohnhaus am Richthof, erbaut zwischen 1835 und 1839, soll unter besonderen Schutz gestellt werden.
418 für Besucher geöffnete Bauwerke, Gärten und Parks in 166 Städten und Gemeinden: So präsentiert sich NRW am 28. und 29. Juni zum Tag der Architektur. Es öffnen Bauwerke ihre Türen, die komplett neu
Gebäude wie die Ruhr-Universität Bochum (RUB) oder das Rathaus in Marl sind Zeitzeugen einer Zukunftsvision der 60er- und 70er-Jahre. Und so wirft Kunstprojekt „Gestern die Stadt von morgen“ einen Blick
Die Gestaltung des öffentlichen Raums und die Wiedernutzung von Orten durch Architektur sind zentrale Themen in der Ausstellung zum Mies van der Rohe-Preis 2013. Das M:AI bespielt mit der Baukunst-Schau