Denkmalschutz behindert Vereine im Hoeschpark
In saftigem Grün erstrahlt der über 100 Meter lange Kunstrasenplatz der Dortmunder Giants im Hoeschpark. Ende 2015 fanden die Footballer dort eine neue Heimat. Zuschauertribünen gibt es bislang nicht
In saftigem Grün erstrahlt der über 100 Meter lange Kunstrasenplatz der Dortmunder Giants im Hoeschpark. Ende 2015 fanden die Footballer dort eine neue Heimat. Zuschauertribünen gibt es bislang nicht
Wenn die Frauen der deutschen Fußball-Nationalelf am Montag ihren 18. Sieg über die Schwedinnen in der Vorrunde der Europameisterschaft anpeilen, ist er im Hintergrund immer mit dabei - Carsten Lueg.
Noch im Juli bei den Deutschen Meisterschaften in Erfurt wollte sich die Dortmunderin Gina Lückenkemper mit den schnellsten Frauen der Welt messen. Seit Samstag gehört sie selbst dazu. Denn mit einer
Seit der Eröffnung im Mai haben sich mehr als 5000 Menschen an der neuen Badestelle am Essener Baldeneysee, der aufgestauten Ruhr, in die Fluten gestürzt. Es ist die erste offizielle Badestelle an der Ruhr.
Immer mehr Supermärkte in NRW setzen private Parkwächter ein, die bei Parkverstößen ein Knöllchen schreiben. Die Kunden ärgert das – gerade, weil es auch schwarze Schafe bei den Anbietern gibt. Ob die
Immer mehr Supermärkte in NRW setzen private Parkwächter ein, die bei Parkverstößen ein Knöllchen schreiben. Die Kunden ärgert das – gerade, weil es auch schwarze Schafe bei den Anbietern gibt. Ob die
Die Abbildung einer Skulptur sagt oft mehr aus als das Kunstwerk selbst und zeigt gleichzeitig prägnant die Möglichkeiten der Fotografie. Zu sehen ist das in der Ausstellung "Skulptur im Foto" im Skulpturenmuseum
Kanäle gibt es im Ruhrgebiet viele und auch Brücken, um diese zu überqueren. Kanalbrücken haben jedoch nicht nur einen Nutzen für den Straßenverkehr, sondern sind unverzichtbare, historische Bauwerke der Industriekultur.
Zehn Tonnen schwer, rund neun Meter hoch und sechs Meter breit - das Leopold-Regal in der Maschinenhalle der ehemaligen Zeche Fürst Leopold in Dorsten beeindruckt nicht nur mit seiner überdimensionalen Erscheinung.
Wer Robert Imhof kennt, dem kommen bei seinem Namen direkt Bilder von überdimensionalen Kohlköpfen in den Sinn. Abbildungen dieser Gemüsegattung sind nämlich typisch für den 1996 verstorbenen Maler und
Rund 44 Jahre lang war es strikt verboten in der Ruhr zu baden, ab der zweiten Maihälfte soll es wieder erlaubt sein. Der Baldeneysee in Essen macht den Anfang. Möglich wird das, weil die Kläranlagen
Ernst Hermanns und seine Mitstreiter der Künstlergruppe Junger Westen hauchten nach dem Zweiten Weltkrieg der Modernen Kunst in Deutschland wieder Leben ein. Unter den sechs Gründungsmitgliedern ist Hermanns
Nach dem Anschlag auf den BVB-Teambus suchen die Ermittler weiter nach Erklärungen und Hintergründen. Der Tatverdacht gegen zwei Männer, die in den Fokus der Ermittlungen geraten waren, hat sich nicht erhärtet.
Am Anfang ist es nur eine Linie. Doch wenn immer mehr Linien dazukommen, formt sich ein Netz, aus dem schließlich ein Kunstwerk entsteht. Zipora Rafaelov und Ansgar Skiba teilen die Affinität zu netzartigen
Zwischen roten Backsteinhäusern herrscht geschäftiges Treiben, Einkäufer sind auf dem Weg zum Markt, Nachbarn treffen sich am "Büdchen", Kinder spielen auf den Straßen. Alltägliche Szene, die sich auch
Es tut sich was im Koepchenwerk am Hengsteysee in Herdecke. Aus Kostengründen wollte der Energiekonzern RWE sein Pumpspeicherkraftwerk abreißen. Für den Erhalt sorgt nun die Dortmunder Stiftung Industriedenkmalpflege
Er gilt als Meister der Erzählkunst: John Irving (Foto) nimmt sich Themen an, die reichlich Zündstoff haben. Weil ihm gesellschaftliche Tabus fremd sind, ist er in seiner amerikanischen Heimat umstritten.
Hammer, Nägel, Messer und Gabel - Alles Dinge, die in jedem Haushalt zu finden sind. Nichts Außergewöhnliches. Doch präsentiert man die Gegenstände für sich, erscheinen sie in einem ganz anderen Licht.
Kunstwerke der Landschaftsmalerei zeichnen sich oft durch ein hohes Maß an Realismus aus. Anders bei der intuitiv entstandene Konzeptkunst von Maki Na Kamura. In ihrer Schau im Osthaus Museum in Hagen
Bücher zum Klingen bringen und dadurch das Leseerlebnis revolutionieren, das ist das Ziel des dreiköpfigen Teams von isle-audio in Asperg bei Stuttgart. Mit dem "aBook" soll's möglich werden: Durch die
In der Nacht zu Montag werden in Los Angeles zum 89. Mal die Oscars vergeben. Mit 14 Nominierungen hat das Musical "La La Land" gute Chancen, das schafften bisher erst zwei Filme. Wissen Sie welche? Eins
Eine Herausforderung für den Hörsinn ist die neue Arbeit aus der Ausstellungsreihe "Sculpture 21st" im Lehmbruck-Museum in Duisburg von der in Sarajevo geborenen Künstlerin Danica Dakic. Der Titel "Missing
In der Nacht zu Montag werden in Los Angeles zum 89. Mal die Oscars vergeben. Mit 14 Nominierungen hat das Musical "La La Land" gute Chancen, das schafften bisher erst zwei Filme. Wissen Sie welche? Eins
Nationale und Internationale Filmstars strömen vom 9. bis 19. Februar wieder in die Bundeshauptstadt zur Berlinale. Diese seltene Gelegenheit, ein Autogramm oder gar ein Selfie mit seinen Idolen zu ergattern,
Im Ruhrgebiet ist Migration allgegenwärtig. Vor allem jetzt wieder durch die vielen Menschen, die in der Bundesrepublik Asyl suchen. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem Thema ist Aufgabe des
Mit der Kabinettausstellung "Wenn die Seele brennt..." zum 100. Todestag des Künstlers Wilhelm Morgner zeigt das Gustav-Lübcke-Museum, was für Kostbarkeiten in seinem Depot schlummern. Nämlich 30 wunderschöne
Dass sich berühmte Sänger wie Justin Timberlake, Queen Latifah oder Lady Gaga erfolgreich in schauspielerische Gefilde begeben, ist bekannt. Aber auch viele Stars aus Hollywood haben Musik im Blut. Hier
Bücher zum Klingen bringen und dadurch das Leseerlebnis revolutionieren, das ist das Ziel des dreiköpfigen Teams von isle-audio in Asperg bei Stuttgart. Mit dem "aBook" soll's möglich werden: Durch die
Bibliotheken stehen nicht nur jedem offen, sondern sind bis heute Orte zum Treffen, Träumen und Lernen. Um das zu feiern, laden Bibliotheken in ganz NRW am 10. März zur bereits siebten "Nacht der Bibliotheken" ein.
Trotz einem fähigen Regisseur und top Besetzung hat "Assassin's Creed" an den Kinokassen nicht überzeugt. Weltweit spielte er in der ersten Woche nicht mal seine Produktionskosten von 125 Millionen Dollar ein.