Die Situation von Wohnungslosen in Dortmund ist durch die Pandemie deutlich erschwert worden. Eine Maskenspende soll nun zumindest mit einer Sorge helfen.
Die Situation von Wohnungslosen in Dortmund ist durch die Pandemie deutlich erschwert worden. Eine Maskenspende soll nun zumindest mit einer Sorge helfen.
Die Corona-Krise hat in Adimali auch Auswirkungen auf das Morningstar-Hospital. Die Klinik kämpft um das Überleben ihrer Dialyse-Patienten und wendet sich an die Freunde in Schwerte.
Die Corona-Pandemie schwächt auch das ehrenamtliche Engagement in Dortmund – zumindest vorübergehend. Dennoch gibt es eine Auszeichnung für Freiwillige, die nach wie vor sehr begehrt ist.
Die Bezirksvertretung Huckarde stellt 5000 Euro zur Verfügung, damit die Tafelkunden im Stadtbezirk weiter versorgt werden können. Gleich mehrere Institutionen ziehen an einem Strang.
Corona bedeutet das Aus für viele Veranstaltungen, darunter leiden auch Vereine wie „Lüner helfen Lünern“. Das beliebte Silvestergrillen muss ausfallen. Der Verein startet einen Hilferuf.
Da die Tafel in Huckarde wegen der Pandemie keine Lebensmittel verteilen darf, ist nun eine Alternative ins Leben gerufen worden. So bekommen Tafelkunden nun Spenden.
Die 1. Herren-Handball-Mannschaft des ATV Dorstfeld hat sich eine besondere Aktion ausgedacht: Fans fördern mit dem Kauf eines Sondertrikots das Ehrenamt in Dortmund.
Bei manchen Familien ist - vielleicht auch gerade in der Coronakrise - das Geld für Weihnachtsgeschenke knapp. Für sie gibt es auch dieses Jahr wieder die Aktion Sternenwunsch in Olfen.
Viele schöne Sachspenden wollte terre des hommes für den guten Zweck auf Festen und Märkten verkaufen. Doch Corona macht einen Strich durch diese Pläne. Jetzt ist eine Alternative gefragt.
Im Schatten der großen Bäume machte der Ortsverein Asseln/Husen-Kurl es offiziell: Ly Hirsch verabschiedete sich nach zwölf Jahren als Leiterin der Awo-Begegnungsstätte in Husen.
Apfelsaft von Streuobstwiesen aus Geisecke ist für Kinder aus der Kindertagesstätte „An der Ulme“ und für Besucher der Schwerter Tafel. Möglich machen das Ehrenamtliche.
Engagierte Frauen haben Masken für die Bewohner einer Flüchtlingsunterkunft genäht. Als Dankeschön bereiteten die Bewohner eine besondere Überraschung vor.
Was von einigen belächelt wurde, gewinnt immer mehr Freunde und Unterstützer: eine Steinkette von Asseln bis zum BVB-Stadion zu legen. Heute hat die Aktion einen etwas anderen Schwerpunkt.
Auch im Corona-Jahr 2020 soll es die Verleihung der Scharnhorst-Medaille geben, die Menschen erhalten, die sich für den Stadtbezirk engagieren. Machen Sie Vorschläge dafür!
In der neuen Broschüre der Hörder Stadtteilagentur sind alle Projekte aufgelistet, die seit 2013 umgesetzt wurden. Neue Ideen sind gefragt.
Sieben aufregende Monate verbrachte der Halterner Lennart Dammer in Tansania. Ein Jahr lang sollte der 19-jährige eigentlich in Afrika bleiben, doch nun ist er zurück in Deutschland.
Der Stadtbezirk Lütgendortmund soll ein Repair-Café bekommen. Organisatoren und Räumlichkeiten gibt es bereits für das Projekt im Sinne der Nachhaltigkeit. Jetzt werden Experten gebraucht.
Erleichterung bei der Tafel: Jetzt öffnet auch die Ausgabe in Hörde an der Wellinghofer Straße nach der erzwungenen Corona-Pause wieder.
Die Caritas Castrop-Rauxel war zur Stelle, als Ende März die Hilfsangebote aus dem Boden schossen. Sie ist jetzt immer noch da und sagt: Die Anfragen werden mehr, die Sorgen sind vielfältig.
Die Ausgabestelle der Tafel in Werne bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen. Seit dem 18. März hat die Tafel geschlossen. In anderen Städten öffnen die Tafeln wieder. In Werne ist das anders.
Der Bedarf an Schutzmasken ist in Corona-Zeiten groß. Mit unserer Hilfsaktion „Maskenhilfe“ bringen wir Einrichtungen und Freiwillige zusammen – eine Dortmunder Gruppe ist besonders fleißig.
Traditionell findet im Werner DRK-Heim an Ostermontag eine Blutspendeaktion statt. Doch in diesem Jahr fällt sie kurzfristig aus organisatorischen Gründen ins Wasser.
Sobald das Einsatztelefon klingelt, ist Gina Möllenhoff in ihrem Element. Für den WDR stand sie nun vor der Kamera. Der Dreh war Teil einer Themenwoche des Senders.
Die Feuerwehr Schwerte, das Deutsche Rote Kreuz Schwerte und der Tierschutzverein Schwerte planen am Samstag, 7. März, in der Fußgängerzone in Schwerte eine Spendenaktion. Für Australien.
Die Selmer Landjugend wird wieder zu Helfern bei kleinen und größeren Problemen. Bei ihrer Heinzelmännchen-Aktion unterstützen die Jugendlichen alle, die helfende Hände brauchen.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne das Ehrenamt? Politiker und Bürgermeister feiern es immer wieder als Rückgrat. Das Castrop-Rauxeler Projekt Ehrensache ist genau das. Nun braucht es Hilfe.