Der Rat beschloss vor der Sommerpause die Erschließung, nun geht es im Baugebiet Erdbeerfeld endlich los. Neun Monate werden die Straßen- und Kanalbauarbeiten dauern.
Adalmund und Rigwin: zwei Namen, die ins frühe Mittelalter verweisen. Und die zwei Straßen im Zentrum von Mengede ihren Namen gegeben haben.
Bezirksbürgermeister Harald Hudy zog Käse und Wurst, Obst und Gemüse, Gartenmöbel und Hausrat über das Kassenband. Bei der Lidl-Eröffnung in Kirchlinde arbeitete er für den guten Zweck.
iResilience verspricht ein schöneres Leben in der Stadt auch im Zeichen des Klimawandels. Mehr Grün, mehr Wasser, weniger Verkehr: Wie das geht, da sprechen Bürger im Jungferntal mit.
Er hat neun Stacheln und sieht eher unscheinbar aus. Für die Natur in Dortmund wäre er ein Gewinn. Sein Zuhause könnte demnächst auch die renaturierte Emscher sein.
In Huckarde gibt es eine ganze Siedlung, deren Straßen nach Orten in Ostpreußen benannt sind: Insterburgstraße, Ortelsburger Straße, Memel. Auch die Allensteiner Straße gehört dazu.
Nun soll es wiederkommen: Das Grünflächenamt, das 2001 aufgelöst wurde. An der Arminiusstraße kann man wie an vielen anderen Stellen sehen, warum das nötig ist.
„Nordwärts“ steht seit 2015 für Stadtteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung. 2020 wird das ganze Jahr über Zwischenbilanz gezogen. Das soll Lust auf mehr und auf mehr Mitmachen wecken.
„Nordwärts“ steht seit 2015 für Stadtteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung. 2020 wird das ganze Jahr über Zwischenbilanz gezogen. Das soll Lust auf mehr und auf mehr Mitmachen wecken.
Der Ruhrtal-Radweg ist ein beliebter Radwanderweg. Aber man kann das Ruhrtal auch von oben erkunden: Zu Fuß über den Ruhrhöhenweg. Der Heimatverein Mengede begeht ihn in Etappen.
Das Projekt „Nordwärts“ steht seit 2015 für Stadtteilentwicklung mit Bürgerbeteiligung. 2020 wird Zwischenbilanz gezogen. Das soll Lust auf mehr und auf mehr Mitmachen wecken.