Für die Kastanien-Allee an der Hauptstraße hat das letzte Stündlein geschlagen. Die Fäll-Aktion hat begonnen. Die ersten kranken Bäume sind weg.
Die Ferien laufen und viele Eltern bringen ihre Kinder zum Kinderschutzbund nach Bottrop. In Kirchhellen durften diese Kinder jetzt ganz neue Erfahrungen in der freien Natur sammeln.
Zum ersten Mal seit 100 Jahren ist laut Regionalverband Ruhr in der Kirchheller Heide wieder ein Wolf gesichtet worden. Beweise dafür liefert jetzt ein Video.
Zum ersten Mal findet die Stadtranderholung am Heidhof in Kirchhellen statt. Kinder und Betreuer sind vom neuen Standort begeistert.
Über einen Monat hat der Nandu-Hahn die Eier ausgebrütet. Letztes Wochenende war es dann endlich soweit: Neun süße Nandu-Küken erblickten das Licht der Welt.
Ein Kirchhellener Landwirt hat sein Erdbeerfeld mit einer Plane abgedeckt, nur sind dadurch die seltenen Kiebitze gefährdet. Tierschützer fordern Lösungen. Die Stadt reagiert nicht.
Vor 21 Jahren pflanzten zum ersten Mal Erstklässler kleine Bäume in die Beete am Waldpädagogischen Zentrum. Vom 30. April bis zum 10. Mai sind sie jetzt wieder eifrig im Einsatz.
Der Kirchhellener Heidhof nimmt einen Gesichterwechsel, was die Aus- und Einpflanzaktionen betrifft, vor. Ab sofort übernimmt dies Manuela Ortenstein.
Auch dieses Jahr haben Bottroper und Kirchhellener Viertklässler wieder Bäume im „Jahrgangswald“ am Kletterpoth gepflanzt. Für die Kinder und ehrenamtlichen Helfer war das ein voller Erfolg.
Das Schülerpraktikum bei der Bernd Schnieder GmbH setzt diese Woche ganz auf eine grüne Botschaft. Denn neben einen Einblick in den Betriebsalltag bauen die Schüler Insektenhotels.
Insektenschutz liegt Rudolf Askemper am Herzen. Statt Mais will der Kirchhellener Landwirt Wildkräuter und Kulturplanzen aussäen. Für seine Aktion „Bienenglück“ sucht er Paten.
Die Eschen im Wald „Am Schölsbach“ in Kirchhellen werden derzeit gefällt. Die Stadt musste schnell reagieren, auch wenn sie das vor große Herausforderungen stellt.
Der Buchsbaumzünsler fraß sich im vergangenen Jahr durch viele Pflanzen im Dorf. Auch vor dem Hof Jünger machte er nicht halt. Der Ersatz der Buchsbäume war Thema in der Bezirksvertretung.