Wie alle Einrichtungen ist auch die Jugendfreizeitstätte Marten momentan geschlossen. Das heißt aber nicht, dass Kinder und Jugendliche alleine gelassen werden.
Auf welche Schule soll mein Kind nach dem vierten Schuljahr wechseln. Vor dieser Entscheidung stehen in diesen Wochen viele Eltern. Die Gesamtschule Scharnhorst stellt sich digital vor.
Fürs Homeschooling in Corona-Zeiten fehlen einigen Schülern die benötigten technischen Geräte. Ein Hörder Verein möchte den Familien unter die Arme greifen und bittet um Mithilfe.
Zum ersten Mal seit 8 Jahren wird der Eigenanteil für das Schoko-Ticket erhöht. Viele nutzen die grüne Karte für den Weg zur Schule. Diese Mehrkosten erwarten Eltern.
Viertklässler und Eltern wollen entscheiden, an welche weiterführende Schule es nach dem Sommer geht. Die Europaschule bietet dafür einen virtuellen Tag der offenen Tür an.
Ob Corona oder nicht. Im Sommer geht es für viele Schüler von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Eine Realschule im Dortmunder Süden lädt zum digitalen Kennenlernen ein.
In Corona-Zeiten müssen auch die Schulen neue Wege gehen, um sich Viertklässlern und ihren Eltern vorzustellen. Die Geschwister-Scholl-Gesamtschule bietet einen digitalen Rundgang an.
Braucht man noch mehr Spielzeug, wenn man schon so viel davon hat? Nein, finden die Schüler der Klasse 2a an der Neuasselner Fichte-Grundschule und spenden das Geld.
„DigiMove“: Die Initiative des Schulzentrums Nette und der Heimatvereine im Stadtbezirk zieht ihre Kreise. Zum Jahreswechsel startet der Bezirksbürgermeister einen weiteren Spendenaufruf.
Zu Silvester ist der Verkauf von Böllern verboten. Die Menschen sparen Geld. Zwei Schulen und zwei Heimatvereine rufen darum zu Spenden für Digitale Bildung und Bewegungsangebote auf.
Das Weltfinale der World Robot Olympiad soll 2022 in Dortmund stattfinden. Das Ereignis schlägt bereits erste Wellen in der Roboter-AG der Droste-Hülshoff-Realschule.
Es gibt sie schon, die Schuldächer, die mit Photovoltaikanlagen ausgestattet sind. Eine Hombrucher Schule hofft nun ebenfalls auf den Zuschlag.
Auf der ganzen Welt tanzen Menschen den „Jerusalema Dance“. Auch ein Dortmunder Gymnasium hat das Tanzfieber des Internet-Trends jetzt gepackt. Von der Aktion gibt es ein spektakuläres Video.
Die Brechtener Grundschulen hat sogenannte „Pausenkisten“, die mit Spielzeug gefüllt sind, das in den Pausen zum Einsatz kommt. Dank einer Spende können sie nun neu befüllt werden.
Es ist noch nicht Weihnachten, dennoch bekommt eine Grundschule schon jetzt ein besonderes Geschenk: das Dortmunder Agenda-Siegel.
Wie verbreitet sich das Coronavirus in Dortmund genau? Diese Frage ist wichtig für Maßnahmen wie Schul- und Kitaschließungen. Die Stadt Dortmund hat ihre bisherigen Erkenntnisse veröffentlicht.