In Dorsten soll es in diesem Jahr wieder Stadtmeisterschaften geben. Einen endgültigen Haken konnte die Fachschaft bei ihrer Sitzung am Dienstag aber noch an dieses Thema machen.
Im Sommer herrschte unter Dorstens Leichtathleten Euphorie. Nach jahrzehntelangem Warten winkte ihnen endlich eine wettkampftaugliche Anlage. Jetzt macht die Euphorie wieder Zittern Platz.
Karneval und Corona - die Dorstener Altstadtschützen wollten nicht so einfach hinnehmen, dass das nicht zusammenpasst. Sie haben sich für den heutigen Rosenmontag etwas einfallen lassen.
Das Dorstener Museum plant einen „Jüdischen Kultursommer“, der vor allem Nachwuchskünstlern eine Bühne bieten will. Dafür gibt es einen Zuschuss von der LWL-Kulturstiftung.
Der Wulfener Heimatverein beteiligt sich am „Virtuellen Rosenmontagszug“ des Vereins „Raesfelder Rosenmontagszug“ (RRZ). Hier gibt es das Video der Wulfener.
Nach der Freiwilligen Feuerwehr Wulfen sagen auch die Schützenvereine in Dorsten Osterfeuer fürs Jahr 2021 ab. Die Stadtverwaltung rät Bürgern, keinen Grünschnitt fürs Osterfeuer zu horten.
Das Land NRW unterstützt existenziell in Not geratene Sportvereine weiter mit der Soforthilfe Sport. Dafür hat der Haushalts- und Finanzausschuss zusätzliche 5 Millionen Euro bereitgestellt.
Großartiger Erfolg für die Dorstener Pop-Rock-Band „Blondinbootz“: Zum zweiten Mal kamen die Musiker bei einem WDR-Wettbewerb ganz oben aufs Treppchen. Es gibt weitere gute Nachrichten.
Corona zum Trotz: Die Adventslichter-Aktion 2020 war wieder ein großer Erfolg. Die Dorstener haben in der Vorweihnachtszeit Lichter der Hoffnung für ihre Mitmenschen entzündet.
Dorstens Partnerstadt Hainichen hat zwar nur 8.600 Einwohner, darf sich jetzt aber offiziell „groß“ nennen. Und hat seit dem 1. Januar sogar einen Oberbürgermeister.
Viele Dorstener nehmen weiter Anteil an dem Schicksal des schwerkranken Max. Am 30. Dezember konnte der Junge seinen siebten Geburtstag feiern. Und bekam ungewöhnlichen Besuch.