Unter Sicherheitsvorkehrungen fand am Samstag (4. Juli) die erste Kultur-Veranstaltung der Stadt Lünen seit Beginn der Corona-Einschränkungen statt. Es wurde ein besonders Konzert.
Viele neue Pflanzen kamen beim Aktionstag im Südpark am Samstag (14.3.) in die Erde. Sie sollen Insekten und Vögeln als Nahrung dienen. Es gab aber auch noch eine besondere „Baustelle“.
Einst geliebt und gerne getragen, doch zum achtlosen Wegwerfen viel zu schade - die Aktion "Rumpelkammer" gibt Kleidung und Schuhe eine zweite Chance auf eine nachhaltige Wiederverwertung.
Zum meteorologischen Start in den Frühling bot der Frühlingsbasar im Hansesaal vieles, um Wohnung, Balkon oder Terrasse schön zu gestalten. Nachhaltigkeit war auch ein Thema.
„50 Jahre IGS – Helau“ - unter diesem Motto stand am Samstag (22.2.) der Karnevalsumzug im Lüner Süden. Zwei Spielmannszüge, sieben Fußgruppen und neun Wagen zogen durch den Stadtteil.
Die evangelische Kirchengemeinde Horstmar hatte sich zum Valentinstag etwas Besonderes einfallen lassen. Neben dem romantischen Gottesdienst gab es ein Hochzeitsessen und eine Versteigerung.
Dank Spenden und ehrenamtlicher Hilfe macht das Projekt der Initiative „Krankenhaus für Ghana“ Fortschritte. Am Samstag (18.1.) wurden wieder Sachspenden in Lünen verfrachtet.
Beim Neujahrsempfang des Lüner Schützenvereins von 1332 stand vor allem die Geselligkeit im Mittelpunkt. Es gab ja auch viel zu besprechen.
Es ist längst Tradition: das Turmblasen des Posaunenchors Preußen an der evangelischen Kirche an der Jägerstraße am Heiligen Abend. Auch 2019 kamen viele, um den Klängen zu lauschen.
Auf Weiße Weihnachten muss man in Lünen dieses Jahr wohl verzichten, aber nicht auf die sechste „Winter-Wunder-Welt“. Die Veranstaltung erwies sich am Samstag (21.12.) als Publikumsmagnet.
Zum 41. Mal kam der Nikolaus mit seinem Gefolge über die Lippe. Um diese Tradition hatte es Diskussionen gegeben. Der Bürgermeister begrüßte den Nikolaus mit einem Versprechen.
Mit einer Rekordbeteiligung, zahlreichen Gästen, Lob und einem attraktiven Angebot startete am Samstag der Lünen Süder Advent auf dem neuen Bürgerplatz.
Sich an kreativen Ideen erfreuen und dabei etwas Gutes tun – beim traditionellen und beliebten Weihnachtsbasar im Hansesaal war das am Wochenende (30.11./1.12.) möglich.
Auch in diesem Jahr war das Interesse groß an der vom Kulturbüro initiierten Weihnachtsbaum-Patenaktion. Die Paten trafen sich Samstag nicht nur zum Schmücken der Bäume in der City.
Wenn ein Kneipenbesitzer Schulden hat und ihm das Finanzamt im Nacken sitzt, gibt es nur zwei Chancen: bezahlen oder resignieren. Die Theatergruppe „Seitensprung“ präsentierte die Lösung.
Vertreter aus Politik und Gesellschaft erinnerten an die Ermordung jüdischer Mitbürger vor 81 Jahren. Sie setzten damit auch ein Zeichen gegen rechte Gewalt und Rechtspopulismus