lit.RUHR 2022: Renommierte Autoren kommen zum internationalen Literaturfest

frau liest buch in einer bibliothek
Wer beim Schmökern gerne die Welt um sich herum vergisst, kann bei der diesjährigen lit.RUHR einige Neuerscheinungen entdecken. © Pexels
Lesezeit

Literatur hat Gewicht: Sie verbindet, spendet Trost, eröffnet ungeahnte Welten. Gerade in unruhigen Zeiten kann der Griff zum Buch neue Perspektiven aufzeigen und dabei für eine notwendige Auszeit sorgen. Im Zuge der diesjährigen lit.RUHR stellen die eingeladenen Gäste in Essen, Oberhausen, Bochum und Gelsenkirchen aktuelle Werke und neue Texte vor. Läuten Sie mit uns den Bücherherbst ein!

Es geht weiter. Neue Texte. Mit Joachim Meyerhoff

Seine Werke werden geliebt und von der treuen Leserschaft verschlungen: Der Schauspieler und Autor Joachim Meyerhoff hat mit biografisch-geprägten Romanen wie „Alle Toten fliegen hoch: Amerika“, „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ oder auch „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ große Literatur geschaffen. Bei der diesjährigen lit.RUHR stehen allerdings nicht seine Bestseller im Mittelpunkt: Joachim Meyerhoff bringt neue, noch unveröffentlichte Texte mit nach Essen.

19. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Lichtburg Essen

cover zum buch alle toten fliegen hoch amerika von joachim meyerhoff
Wie alles begann: In “Alle Toten fliegen hoch: Amerika” führt es Meyerhoffs Ich-Erzähler aus der norddeutschen Provinz in den amerikanischen Westen. © KiWi

Carmen Korn – Zwischen heute und morgen: Jugendrevolte und Swinging Sixties

Carmen Korn hat sich der Vergangenheit verschrieben: Im Rahmen ihrer „Jahrhundert-Trilogie“ schlägt sie mit dem Roman „Zwischen heute und morgen“ ein weiteres Kapitel auf. So beleuchtet die Autorin Aufbruch, Umbruch und Lebensfreude der 1960er-Jahre und platziert ihre Erzählung in den Städten Köln, Hamburg und San Remo. Kleine Momente im großen Weltgeschehen deckt Carmen Korn bei der lit.RUHR 2022 im Gespräch mit Christian Schärf auf.

20. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Salzlager, UNESCO-Welterbe Zollverein Essen

Und jetzt du. Rassismuskritisch leben – Tupoka Ogette

1980 in Leipzig als Tochter eines tansanischen Landwirtschaftsstudenten und einer deutschen Studentin der Mathematik geboren, wanderte Tupoka Ogette kurz vor der Wende mit ihrer Mutter nach Westberlin aus. Heute ist sie als Beraterin und Trainerin rund um Rassismuskritik tätig. Alltagsnahe Anregungen für ein rassismuskritisches Leben vermittelt Ogette auch in ihren Werken „exit RACISM“, „Ein rassismuskritisches Alphabet“ sowie „Und jetzt du.“ – im Theater Oberhausen kommt sie am 20. Oktober 2022 mit Moderator Benni Bauerdick ins Gespräch.

20. Oktober 2022, 19:30 Uhr, Theater Oberhausen

tupoka orgette
In ihrem neuen Buch “Und jetzt du.” liefert Tupoka Ogette alltagsnahe Hinweise für ein rassismuskritisches Leben. © Alina Schessler

Glanz und Zumutungen des modernen Fußballs – mit Christoph Biermann, Frank Goosen und Axel Hefer

Was läuft eigentlich schief, im nationalen und internationalen Fußball? Vereine befinden sich in den Händen millionenschwerer Investoren, in Katar steigt eine völlig überdimensionierte Weltmeisterschaft, und die übertragenden Bezahlsender überbieten sich hierzulande bei den Gebühren. Fußballautor Christoph Biermann (Buch: „Um jeden Preis“), Ruhrgebiets-Schriftsteller und VfL Bochum-Fan Frank Goosen (Foto) sowie Axel Hefer (ehrenamtlicher Vorsitzender im Aufsichtsrat des FC Schalke 04) tauschen sich über „Glanz und Zumutungen des modernen Fußballs“ aus – und fragen sich dabei, weshalb sie ihn doch so lieben.

20. Oktober 2022, 19:30 Uhr, KAUE Gelsenkirchen

frank goosen
Als VfL Bochum-Fan hat es Frank Goosen ohnehin nicht immer leicht – bei der lit.RUHR blickt er jedoch über den lokalen Tellerrand hinaus. © Martin Steffen

Gegen die Ohnmacht! Mit Luisa Neubauer

Zwei Frauen, zwei Generationen: In ihrem Werk „Gegen die Ohnmacht“ widmen sich die Klimaaktivistin Luisa Neubauer und ihre Großmutter, Dagmar Reemtsma, hundert Jahren deutscher und europäischer Geschichte. „Meine Großmutter hat sich mit allen Leuten zweimal zerstritten. Das erste Mal, als die Leute die Schrecken der NS-Herrschaft zu schnell vergessen wollten. Und dann, als sie die ökologischen Katastrophen nicht wahrhaben wollten“, so Neubauer. Im Gespräch mit Marie-Christine Knop stellt sie klar: „Aufgeben ist niemals eine Option.“

20. Oktober 2022, 20:00 Uhr, Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein

Die Träume anderer Leute. Mit Judith Holofernes

Judith Holofernes trifft auf Nilz Bokelberg: Die einstige Sängerin der Band Wir sind Helden hat mit „Die Träume anderer Leute“ ihre Biografie vorgelegt und blickt nun bei der lit.RUHR mit dem Podcaster und Moderator Bokelberg auf Erfolg, Krisen, Träume und wegweisende Entscheidungen zurück. Holofernes berichtet davon, wie sie einst Künstlerin wurde – und wie sie sich wieder aus dem Korsett des Musikbusiness befreien konnte.

20. Oktober 2022, 21:00 Uhr, Halle 12, UNESCO-Welterbe Zollverein

judith holofernes
Hat viel zu erzählen: Judith Holofernes schreibt in ihrer Biografie über die Vereinbarkeit von Musikkarriere und Familie. © Marco Sensche

Wolf Haas – Brenner und die korrekte Trennung von Leichenteilen

Bereits seit 1996 begeistert der österreichische Bestsellerautor Wolf Haas seine Fans mit der Krimireihe um Kultdetektiv Simon Brenner. Ob „Auferstehung der Toten“, „Der Knochenmann“ oder „Das ewige Leben“ – Haas hat große Literatur geschaffen. Das gilt auch für den neuesten Fall, der den Titel „Müll“ trägt: Als auf einer Wiener Abfallhalde ein menschliches Knie und später noch weitere Leichenteile gefunden werden, ist die Kripo überfordert. Wie passend, dass der zuletzt erfolglose Privatermittler Brenner mittlerweile als Müllarbeiter angeheuert hat – und somit seine Expertise mit einbringen kann. Lesung ohne Moderation.

21. Oktober 2022, 21:00 Uhr, Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein

cover zum buch müll von wolf haas
Auch wenn der Titel von Wolf Haas’ aktuellem Werk anderes vermuten lässt: Es handelt sich erneut um einen Erfolgsroman. © Hoffmann und Campe Verlag

Das Ruhrgebiet schreiben! Raphaela Edelbauer, Per Leo und Ingo Schulze als Metropolenschreiber Ruhr

Die Wiener Autorin Raphaela Edelbauer („Das flüssige Land“), der Historiker Per Leo („Flut und Boden“) und der Autor Ingo Schulze („Simple Storys“) werfen an diesem Abend gemeinsam einen Blick auf das Ruhrgebiet. Als Metropolenschreiber wohnen und arbeiten sie ein halbes Jahr lang in Mülheim an der Ruhr und nähern sich in dieser Zeit mittels verschiedener Schreibprojekte den Städten des Reviers. Im Gespräch mit Claudia Dichter zeichnet das Trio seine ganz unterschiedlichen Perspektiven auf die Region nach.

22. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein

Elke Heidenreich: Ihr glücklichen Augen – kurze Geschichten zu weiten Reisen

Wenn Elke Heidenreich nicht gerade als Literaturexpertin oder Autorin tätig ist, geht sie ihrer anderen großen Leidenschaft nach: dem Reisen. Ob Florenz, China, Berlin oder Amerika – überall begibt sie sich auf die Suche nach neuen Pfaden und Ecken, die in keinem Reiseführer zu finden sind. Wo lauert etwas Neues, etwas Individuelles? Existiert eine besondere Straße? Mit einer unstillbaren Neugier bahnt sich Elke Heidenreich in der Fremde ihren Weg und erzählt davon in ihrem Buch „Ihr glücklichen Augen“ sowie in der Essener Lichtburg.

23. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Lichtburg Essen

Dörte Hansen. Über die Liebe zum Meer und den Aufbruch in neue Zeiten

Nach ihren Bestsellern „Altes Land“ und „Mittagsstunde“ legt die Journalistin und Schriftstellerin Dörte Hansen mit „Zur See“ nun ihren neuen Roman vor. Dieser erzählt von der Familie Sander, die seit fast 300 Jahren auf einer kleinen Nordseeinsel lebt. Nachdem ihr Mann die Familie verlassen hat, zieht Hanne Sander ihre drei Kinder alleine groß – und diese könnten unterschiedlicher nicht sein. Den Wandel einer Inselwelt sowie das Gefühl von Aufbruch und Befreiung bespricht Dörte Hansen im Rahmen der lit.RUHR mit der Rundfunkmoderatorin Gisela Steinhauer.

23. Oktober 2022, 20:00 Uhr, Halle 6, UNESCO-Welterbe Zollverein

cover zum buch zur see von dörte hansen
Stürmische Familiengeschichte: Dörte Hansen entfaltet die Handlung ihres neuen Romans auf einer kleinen Nordseeinsel. © Penguin Random House