
„!Nie wieder“, diese Botschaft der Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau haben Fußballfans im Jahre 2004 aufgegriffen und den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben gerufen. Sie gedenken seitdem der Opfer des Holocausts und setzen sich für eine würdige Gedenkkultur und eine Fußballkultur ohne Diskriminierung ein.
Am 20. Januar richtet der FC Schalke 04 ab 19.04 Uhr in Kooperation mit der Schalker Fan-Initiative die Auftaktveranstaltung zum kommenden Erinnerungstag mit dem Thema „Jeder Mensch zählt – egal auf welchem Platz“ aus.
Blick auf die Gegenwart und Zukunft
Im Mittelpunkt des Gedenkens stehen Euthanasie-Opfer, also Menschen mit Behinderung, die vom nationalsozialistischen Regime jahrelang verfolgt und ermordet wurden.
Der Blick wird auch auf die Gegenwart und Zukunft gerichtet: Der zweite Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Positionierung der Fans unter den Menschen mit Behinderung. Es geht um Barrierefreiheit und Inklusion (nicht nur) im Fußball, konkret am Beispiel Schalke 04.
Interessenten können digital an der Veranstaltung teilnehmen und anschließend mitdiskutieren. Dazu ist nur eine formlose Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung ist barrierearm. Die Anmeldung sowie der Live-Stream sind barrierereduziert, außerdem werden alle Wortbeiträge in Gebärdensprache übersetzt.