
Es ist die erste ordentliche Präsenz-Mitgliederversammlung des FC Schalke 04 seit Beginn der Pandemie – die Versammlung im Vorjahr war eine außerordentliche, die ja wegen des Abbruchs der digitalen Versammlung erforderlich wurde. Um 11.06 ging es los.
16.45 Uhr: Mit dem Singen der Vereinshymne „Blau und Weiß, wie lieb ich Dich“ endet die Schalker Mitgliederversammlung 2022. Und damit auch unser Liveticker – vielen Dank für Ihr Interesse.
16.41 Uhr: Die Versammlung neigt sich dem Ende entgegen. Axel Hefer fasst die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen. Kern-Botschaft: „Unterstützt die Mannschaft in jeder Sekunde für den Klassenerhalt.“ Und lädt die Mitglieder auf ein Freibier ein.
16.37 Uhr: Der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ hat damit einen „würdigen Abschuss“ gefunden, so Axel Hefer.
16.30 Uhr: Was für ein Auftritt: Norbert Hauka aus Herten schmettert ein zu Herzen gehendes Lied, in dem er an die Schalker Gründungsmitglieder erinnert. Die Versammlung fordert „Zugabe“ – und bekommt sie. Es gibt stehende Ovationen – und von Dr. Schröder einen blau-weißen Blumenstrauß.
16.23 Uhr: Und es geht um „Bengalos“. Ein Mitglied fordert den Verein auf, energischer dagegen vorzugehen – und erntet dafür von einem Teil der Versammlung Pfiffe. „Ein hochemotionales Thema“, sagt Dr. Bernd Schröder. Auf de einen Seite würde das den Verein Geld kosten, andererseits sei es auch „Teil der Fan-Kultur“. Heute, so Schalkes Vorstandschef, werde man das Problem nicht lösen.

16.15 Uhr: Verschiedenes. Mitglieder äußern sich zu diversen Dingen, die sie rund um das große Thema FC Schalke 04 beschäftigen. Das geht von der Bitte, für mehr Wickeltische in der Arena zu sorgen, bis zu der Frage, wann Schalke endlich seinen Ticket-Shop „in den Griff kriegt“.
16.07 Uhr: Rehbergs Appell hat keinen Erfolg. Die Mitglieder stimmen gegen Dohms Berufung ins Ehrenpräsidium. Nur 727 stimmen dafür, aber 1647 dagegen.
16.01 Uhr: Das ruft Ehrenpräsident Gerd Rehberg auf den Plan. Der 86-Jährige marschiert an den „Gänsehals“ und hält ein Plädoyer für Hans-Joachim Dohm, „den ich seit vielen Jahren kenne, auch als Freund. Kaum einer hat sich so engagiert für Schalke wie Jochen Dohm. Sicherlich sind auch Fehler gemacht worden. Aber ich bitte Euch inständig, ihm seine Stimme zu geben.“
15.58 Uhr: Jetzt wird es doch noch persönlich… Über den den Antrag, Pfarrer Jochen Dohm ins Ehrenpräsidium zu wählen, gibt es völlig unterschiedliche Ansichten. Vereinsmitglied Günther Hein-Reipen plädiert dafür, den Antrag abzulehnen. Jochen Dohm, lange Vorsitzender des Ehrenrates, habe stets versucht, Leute mit Sanktionen zu übersäen, die Neues und Konstruktives auf Schalke auf den Weg bringen wollten. Es könne nicht sein, dass Vorstand und Aufsichtsrat der Jahre 2019 und 2020 nicht entlastet werden, aber Jochen Dohm nun ins Ehrenpräsidium gewählt werden solle.
15.54 Uhr: In den Wahlausschuss für die kommenden vier Jahre wurden Stefan Schorlemmer und Dennis Steckel gewählt.
15.45 Uhr: Die Kandidaten für den Wahlausschuss stellen sich vor. Von drei Kandidaten werden zwei gewählt.
15.35 Uhr: Mit emotionalen Worten verabschiedet sich Peter Lange „nach 21 Jahren im Aufsichtsrat und ungefähr 700 Sitzungsterminen“ aus dem Schalker Aufsichtsrat. Lange gilt als letztes Mitglied aus der „Ära Tönnies“. Lange gibt zu, dass das Verlassen des Weges der wirtschaftlichen Konsolidierung in der Zeit vor dem Abstieg ein schwerer Fehler gewesen sei: „Und ich war ein Bestandteil dieses Fehlers.“
15.27 Uhr: Die Würfel sind gefallen: Gewählt wurden in den Schalker Aufsichtsrat Johannes Struckmeier mit 2533 Stimmen und Rolf Haselhorst (1592 Stimmen). Dr. Martin Engel bekam 1058 Stimmen, Meinolf Weidenbach 684.

15.25 Uhr: Vier offenbar kompetente Kandidaten für zwei Posten – nun haben die anwesenden Mitglieder die Wahl. Die Abstimmung läuft.
15.20 Uhr: Johannes Struckmeier verweist in seinem Video auf die gute Arbeit des Aufsichtsrates im vergangenen Jahr, dem er seit 2021 angehört: „Schalke lebt wieder seine Werte“. Meinolf Weidenbach, Naturwissenschaftler, betont seinen Hang zu rationalen und nüchternen Entscheidungen. Dabei wird er selbst zu Beginn seiner Rede emotional: Beim 4:0-Pokalsieg im Endspiel gegen Kaiserslautern 1972 habe er als kleiner Junge am Fernseher mitgefiebert. Natürlich wird der Zahlenmensch sofort von der Versammlung korrigiert: Schalke hat damals mit 5:0 gewonnen…
15.15 Uhr: Erste Zusammenfassung der Bewerbungsreden: Dr. Martin Engel wirbt mit seiner wirtschaftsjuristischen Expertise, Rolf Haselhorst mit seinem klaren Bekenntnis zum „eingetragenen Verein“: „Schalke gehört den Schalkern.“
15.10 Uhr: Die Kandidaten halten ihre Reden, jeder hat fünf Minuten Zeit. Der an Corona erkrankte Johannes Struckmeier gibt eine Bewerbungs-Rede per Video ab.
15.03 Uhr: Prominentester Kandidat, der in diesem Jahr vom Wahlausschuss übrigens nicht zugelassen wurde, ist übrigens Eurofighter Johan de Kock. Eine Begründung für seine Entscheidungen muss der Wahlausschuss nicht abgeben.
15.00 Uhr: Womit wir jetzt auch bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wären. Vier Kandidaten bewerben sich um zwei Posten – Johannes Struckmeier tritt wieder an, mit Peter Lange bewirbt sich das letzte aus der Ära Tönnies übrig gebliebene Aufsichtsratsmitglied nicht mehr. Die drei anderen Kandidaten: Dr. Martin Engel, Rolf Haselhorst und Meinolf Weidenbach.
14.55 Uhr: Der Wahlausschuss, wie der Aufsichtsrat von der Versammlung gewählt, entscheidet, welche Kandidaten bzw. Kandidatinnen zur Wahl für den Aufsichtsrat zugelassen werden.
14.45 Uhr: Der Antrag wird abgelehnt. Die aus dem Amt ausscheidenden Aufsichtsräte, die erneut kandidieren wollen, müssen weiter vor ihrer Nominierung den Aufsichtsrat passieren.
14.43 Uhr: Eine kontroverse, aber sehr sachlich geführte Diskussion entwickelt sich über den Antrag, dass turnusgemäß aus dem Amt ausscheidende Aufsichtsratsmitglieder demnächst nicht erst noch durch den Wahlausschuss müssen, wenn sie wieder kandidieren wollen – das ist bislang der Fall.

14.40 Uhr: Da bleibt zwischendurch natürlich Zeit zum Nachdenken: Was bedeuten die Nicht-Entlastungen der Schalker Vorstände und Aufsichtsräte der Geschäftsjahre 2019 und 2020? Diese Frage wird im Anschluss an die Versammlung zu diskutieren sein.
14.35 Uhr: Anträge auf Satzungsänderungen sind eine mitunter komplizierte, aber natürlich auch sehr wichtige und daher auch zeitaufwendige Materie. Im Klartext: Das zieht sich…
14.23 Uhr: Bei den Anträgen zur Satzungsänderung beschließt die Mitgliederversammlung u. a., die Satzung um den Kampf gegen Sexismus zu erweitern.
14.15 Uhr: Aufsichtsratschef Axel Hefer hat die Nicht-Entlastungen für 2019 und 2020 sowie die Entlastungen für 2021 übrigens so bewertet, „dass damit endgültig ein Schluss-Strich unter die Vergangenheit gezogen werden soll“.
14.10 Uhr: Derzeit wird über diverse Vorschläge zu Satzungsänderungen abgestimmt.
14.05 Uhr: Die Teilnehmerzahl der Versammlung wurde aktualisiert. Anwesend sind 4.338 Vereinsmitglieder, davon stimmberechtigt 4.238.
14 Uhr: Die Mannschaft ist übrigens nicht anwesend, die Spieler sind noch im Sommerurlaub. Auch der neue Trainer Frank Kramer ist nicht bei der Versammlung.
13.50 Uhr: Ein bisschen was zur Auflockerung: Schalke hat übrigens auch die Meister-Schale (2. Liga) mit in die Arena gebracht, mit der sich Fans fotografieren lassen können. Und Fans können hier auch noch einmal die Gelegenheit nutzen, ein Stückchen Arena-Rasen zu erwerben.
13.45 Uhr: Der Schalker Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2021 wird entlastet.
13.43 Uhr: Auch der Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2020 wird nicht entlastet.
13.42 Uhr: Auch der Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2019 wird nicht entlastet.
13.40 Uhr: Der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 wird von der Mitgliederversammlung entlastet.
13.37 Uhr: Auch der Vorstand des Geschäftsjahres 2020 mit Alexander Jobst, Peter Peters, Jochen Schneider und Christina Rühl-Hamers wird nicht entlastet.
13.31 Uhr: Die Mitgliederversammlung stimmt ab – und verweigert dem Vorstand des Geschäftsjahres 2019 mit Peter Peters, Alexander Jobst, Jochen Schneider und Christian Heidel die Entlastung! Bei der Abstimmung fürs Geschäftsjahr 2020 sind keine klaren Mehrheiten zu erkennen, es muss also digital abgestimmt werden.
13:27 Uhr: Beim Tagesordnungspunkt Entlastung des Vorstands stehen auch die Jahre 2019 und 2020 zur Debatte. Der Aufsichtsrat empfiehlt die Entlastung.
13:11 Uhr: In der Aussprache wird Rouven Schröder von einem Vereinsmitglied als „Kaisertransfer“ gefeiert. Er habe sportlichen Sachverstand und werde auch für die kommende Saison die richtigen Spieler für die Königsblauen verpflichten.
13:01 Uhr: In den nächsten zwei Jahren sei der Klassenerhalt das Maß aller Dinge. Hefer: „40 Punkte, zwei Mal“. Der Wiederaufstieg sei ein Etappensieg.
12:54 Uhr: Der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Hefer skizziert, welche Forschritte Schalke „nach dem beschämenden Abstieg“ (O-Ton-Hefer) gemacht habe. Es sei aber noch ein weiter, weiter Weg, um alle Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Wetten auf die Zukunft würden der Vergangenheit angehören.
12:39 Uhr: Dr. Bernd Schröder plädiert für eine realistische Betrachtungsweise. Zunächst seien die kurzfristigen Ziele, den Verein in der Bundesliga zu halten und finanziell zu konsolidieren. Ein Mitgliederdialog soll Schalke besser machen. Ein Prozent aus den Umsätzen von Sponsoring und Ticketing werden zukünftig sozialen Projekten der Region zur Verfügung gestellt, kündigt Bernd Schröder an.
12:30 Uhr: Knäbel behauptet: „Wir gehören zu den innovativsten Vereinen in Deutschland.“ Die Weiterentwicklung des medizinischen Bereichs auf dem Vereinsgelände sei von entscheidender Bedeutung. Für die neue Saison gebe es nur ein Ziel: „Klassenerhalt, Klassenerhalt, Klassenerhalt“.
12:22 Uhr: Sportvorstand Peter Knäbel bedankt sich besonders für die Arbeit von Sportdirektor Rouven Schröder und Interimstrainer Mike Büskens. Für Büskens gibt es stehende Ovationen. Knäbel: „Buyo, Du hast Geschichte geschrieben!“
12:11 Uhr: Finanzchefin Christina Rühl-Hamers verspricht: „Wir werden den Weg der kaufmännischen Vernunft nicht verlassen“. Es werde nur das Geld ausgegeben, was zur Verfügung stehe. Ein solides Fundament werde für die Zukunft gebaut.
12:01 Uhr: Der Schalker Vorstand wählt eine neue Präsentationsform. Die Berichte werden nicht separat abgegeben, sondern Dr. Bernd Schröder, Christina Rühl-Hamers und Peter Knäbel stehen gemeinsam auf der Bühne. Finanzchefin Rühl-Hamers spricht von „schönen Erfolgen“ bei der Konsolidierung, aber die Finanzverbindlichkeiten seien weiterhin zu hoch. „Wir sind auf dem richtigen Weg, aber noch lange nicht da, wo wir hinwollen“.
11.48 Uhr: Vorstandsvorsitzender Dr. Bernd Schröder hält seine erste Rede bei einer Schalker Mitgliederversammlung. Gleich zu Beginn weist er darauf hin, dass seine Frau Heike heute ihren 50. Geburtstag feiert: „Schatz, es wird ein bisschen später heute. Aber ich bringe Glückwünsche von 4.200 Schalkern mit.“
11.43 Uhr: Jetzt gehört die große Bühne der Schalker U17-Mannschaft, die unter stehenden Ovationen für ihren Deutschen Meistertitel geehrt wird.
11.35 Uhr: Die Zahl der Anwesenden wird verkündet: Es sind 4.110 Mitglieder da, davon 4.013 stimmberechtigt. Insgesamt hat Schalke ca. 160.000 Mitglieder.
11.30 Uhr: Immer wieder schön anzusehen: Es wird ein Film gezeigt, wie Klaus Fischer und Olaf Thon Hausbesuche bei Schalke-Mitgliedern machen, die in diesem Jahr ihr „50-Jähriges“ bei den Königsblauen feiern. Olaf Thon: „Wir hatten uns natürlich vorher angemeldet.“
11.25 Uhr: Emotionales und sentimentales Schwergewicht einer jeden Mitgliederversammlung: Die Totenehrung.
11.20 Uhr: Eine Probeabstimmung unter den Anwesenden hat ergeben, dass Schalke in erster Linie mit den Begriffen „Leidenschaftlich“ und „Traditionsbewusst“ wahrgenommen wird. Nachholbedarf gibt es dagegen offenbar noch bei Eigenschaften wie „Ehrlich“ und „Zukunftsortientiert“.
11.15 Uhr: Die Ehrungen langjähriger Jubilare hat bereits vor der Versammlung stattgefunden, durchgeführt u. a. von Olaf Thon, Klaus Fischer, Rüdiger Abramczik und Matthias Schipper.
11.10: Axel Hefer begründet das Fehlen von Aufsichtsrat Johannes Struckmeier, der sich heute auch zur Wahl hat aufstellen lassen. Struckmeier, so Hefer, sei an Corona erkrankt.
11.06 Uhr: Aufsichtsratchef Axel Hefer eröffnet die Mitgliederversammlung. Beifall gibt es, als er seiner Freude darüber Ausdruck verleiht, „dass ich das als Erstligist tun darf“.
11.05 Uhr: Das Podium füllt sich, bis zum Beginn der Versammlung kann es nun nicht mehr lange dauern.
10.55 Uhr: Olaf Thon zum neuen Trainer Frank Kramer: „Ich möchte keinen Trainer, der einen großen Namen hat, wenn er kommt – sondern einen Trainer, der einen großen Namen hat, wenn er geht…“
10.50 Uhr: Herzlich willkommen zu unserem Liveticker von der Schalker Mitgliederversammlung. Um 11.04 Uhr soll es offiziell losgehen, derzeit ist „Legenden-Time“ – mit Interview u. a. mit Olaf Thon und Klaus Fischer.