Nach dem strahlenden Sonnenschein 2004 und den wiederholten Regenschauern 2009 bescherte Petrus den Üfte-Overbecker Trachtenschützen am Sonntag (14.9.) wieder ein Traumwetter wie aus dem Bilderbuch.
Etwa 3000 Besucher erlebten den Aufmarsch der Schützen, Musikkapellen und Tanzgruppen mit. Der erste Reckenmester Christoph Möllmann begrüßte die Majestäten Johannes Triptrap und Bärbel Linneweber mit ihrem Throngefolge, die Pastöre Klaus Honermann, Franz-Gerd Stenneken und Xavier Muppala, die Ehrenschützen sowie ehemalige und aktive Vertreter aus Politik und Verwaltung.
Bürgermeister Mike Rexforth gratulierten den noch amtierenden Majestäten, bevor er das Üfter Schützenbrauchtum als Highlight für die Region würdigte, den ehrenamtlich tätigen Schützen dankte und das plattdeutsche Gedicht „Dat Uefter Fest, dat is nu dor“ vortrug. 160 tanzende Kinder, Jugendliche und Erwachsene in zwei relativ kleinen Streusiedlungen für eine glanzvolle Open-Air-Präsentation westfälischer Klumpentänze zu mobilisieren, dürfte weit und breit wohl kaum zu übertreffen sein. Maria Möllmann, die seit 1959 wirkende Tanzlehrerin, hat’s auch diesmal in monatelanger Probenarbeit wieder geschafft.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Trachtenschützenfest Üfte-Overbeck
Beim Trachtenschützenfest am Sonntag (14.9.) ging es hoch her.
Es war ein farbenprächtiges Spektakel der allerfeinsten Art. Musikalisch wurden die Tänzer von den drei Akkordeonspielern Heiner Möllmann, Annette Diekhoff und Marita Underberg begleitet. Der stellvertretende Reckenmester Ludger Wenzelmann überreichte der Silberkönigin Klara Baumeister einen Blumenstrauß. Von den Üfter Jagdhornbläsern gab’s als Ständchen den „Steierischen Jagdschützenmarsch“. Die Blaskapelle „Einklang“, das Tambourkorps Bricht und die Raesfelder Burgmusikanten begleiteten die Schützen und Tänzer beim kleinen Umzug über den Schulweg zunächst bis zum Dreieck an der Nikolaus-Plastik und dann in westliche Richtung unter dem hölzernen Begrüßungsbogen hindurch bis zur ehemaligen Üfter Schule.
Für herzhaftes Lachen sorgten die Schützen, Tänzer und Musikgruppen bei der anschließenden Parade. Der Wille, zackig und in gerader Line an den Majestäten vorbeizumarschieren, war zweifelsohne da, aber das reichte doch bei einigen nicht, sodass es eher nach einer schlangenförmigen Fortbewegung aussah. Nach der Parade endete der Nachmittag des zweiten Schützenfesttages im Festzelt auf dem Acker mit einem geselligen Beisammensein. Die „Mainstreet“-Band sorgte abends für heißen Jubiläumssound im Zelt.
Am Montag (15.9.) beginnt um 9 Uhr der Schützenfestgottesdienst in der Ludgeruskirche. Anschließend wird am Ehrenmal ein Kranz niedergelegt. Vor der Rückkehr nach Üfte statten die Schützen dem Marienheim einen Besuch ab. Gegen 11.30 Uhr treten die Schützen an der Vogelrute am Schulweg an, um einen Nachfolger für König Johannes Triptrap zu ermitteln. Die Inthronisation der neuen Majestäten erfolgt ab 16 Uhr auf der Festwiese. Trachtentänze, Parade und Umzug schließen sich an. Um 20 Uhr beginnt der Krönungsball mit der Tanzkapelle „Mainstreet“.