Einen Ausflug in längst vergangene Zeiten bot die Werbegemeinschaft in Zusammenarbeit mit der „GAGU-Zwergenhilfe“ am Samstag an. Zum fünften Mal lockte das Fest „Schöne alte Weihnachtszeit“ Besucher auf die Mittelstraße („Mi“).
Auch Elke Reinhold (l.) fand zu Hause passende Kleidungsstücke für das Auftreten beim Fest „Schöne alte Weihnachtszeit“.
Trotz des kurz nach der Mittagszeit einsetzenden Nieselregens war das Fest am Samstag gut besucht. Die Mund-zu-Mund-Werbung verfehlte ganz offensichtlich nicht ihre Wirkung. Erwachsene und Kinder, die das Leben der Menschen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts anschaulich kennenlernen wollten, fanden zwischen Stöckelwild und Nispa an der Ludgeruskirche auf der für den motorisierten Verkehr gesperrten „Mi“ jede Menge Anschauungsmaterial.
Historisches Flair
Beim Herstellen des historischen Flairs fanden Wolfgang Lensing, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, und die GAGUs Unterstützung bei zehn Gesamtschülern. Sie verhüllten Straßenschilder und metallene Abfallkörbe mit Jute-Säcken und verteilten 210 Strohballen als Sitzplätze. Mariele Kammeier demonstrierte, wie man Spitze klöppelt. Ein Stückchen weiter zeigten Marco Kolz und Friedhelm Hülsmann, wie man Waffeln in einem Eisen über dem offenen Feuer backen kann.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So toll war die "Schöne alte Weihnachtszeit"
Im Schermbecker Ortskern stand am Samstag (10.12.) wieder die "Schöne alte Weihnachtszeit" an - schön war's wieder!
Dem Nachtwächter Norbert Grewing konnte man ebenso begegnen wie dem Mönch Patrick Gerwien, dem Straßenkind Linda Andres, der Handelsfrau Nadine Anschütz, dem Bierkutscher Norbert Marx und dem Kohlen- und Holzhändler Bert Andres. Wer in historischen Kostümen über die Mi bummelte, wusste meist auch eine Geschichte für seinen Auftritt zu erzählen. Maren Deus war als trauernde Witwe unterwegs. Maria Köching schob im Kinderwagen ihren Enkel Karl August in Richtung Altschermbeck. Die Edelfrau Mathilde vom Stein (Anke Kott) und ihr Mann Heinrich (Anja Kott) gingen zur Taufe ihres Enkels Karl-Friedrich in die Georgskirche. Anschließend wurde im Hotel Vennschott gefeiert.
Einblicke in das Alltagsleben
Einblicke in das Alltagsleben der Menschen erhielt man an vielen Stellen. Vor dem „Schermbecker Reisebüro“ erinnerten eine Zinkbadewanne und zahlreiche Badeutensilien, die der Heimatverein Weselerwald zur Verfügung gestellt hatte, an „Wellness in Scirenbeke“ in alten Zeiten. Karin, Kathrin und Bianca Dickmann backten Flammkuchen mit einem uralten Ofen. Die Nispa-Mitarbeiter, Norbert Besten, Benedikt Triptrap und Jens Schulz, zogen als Pelzhändler mit Meinolf Bergers Esel „Benno“ über die Mi.
Conny Albertz und Gudrun Gerwien, zwei von den ganz guten Schwestern vor dem Herrn, kamen als Missionarinnen aus Afrika zurück und verkauften Armbändchen mit dem GAGU-Stern, um von dem Erlös Kinder in Afrika impfen lassen zu können. Für musikalische Untermalung sorgten entlang der Mi einige Kinder, die sich einen Zuschuss für ihr Taschengeld verdienten.
Der Spendenmarathon und die im Vorfeld versprochene Wette von Bürgermeister Mike Rexforth, 50.000 Euro, unter anderem für die GAGU-Zwergenhilfe zusammen zu bekommen, hat sich tatsächlich erfüllt. Der Spendenerlös beläuft sich auf rund 52.000 Euro. Die Preise wurden gezogen und die drei Hauptpreise gehen an folgende Losnummern: 1509 (handsignierte und bemalte Gitarre von Udo Lindenberg), 5234 (handsignierte Gitarre von Herbert Grönemeyer), 4567 (iPad Mini). Diese und alle weiteren Preise können bis zum 27. Januar gegen Vorlage des Kosabschnitts in der Voksbank Schermbeck abgeholt werden.