Blockheizkraftwerk soll Strom und Wärme liefern
Stadtwerke
Ein Blockheizkraftwerk soll ab Herbst für Strom und Wärme in Schwerte sorgen. Bei den Stadtwerken ist man derzeit bereits in der Feinabstimmung. "Als mögliche Kunden bieten sich das Stadtbad, das Krankenhaus und die umliegenden Schulen an", erklärte Stadtwerkechef Michael Grüll auf Anfrage.

Das Stadtbad ist ein idealer Kunde für ein Blockheizkraftwerk, weil es auch im Sommer beheizt wird.
Der Vorteil von Blockheizkraftwerken liegt in ihrer Effektivität. Denn neben der Heizkraft für ein größeres Objekt oder eine Nachbarschaft produzieren diese Anlagen auch Strom. Durch die Kraftwärmekupplung wird eine Effizienz von nahezu 90 Prozent erreicht. Herkömmliche Kraftwerke kommen auf einen Grad von 45 Prozent. Der Rest der eingesetzten Energie verpufft wirkungslos.Als Energieträger wollen die Stadtwerke auf keinen Fall Öl einsetzen. „Am besten wäre Biomasse“, so Grüll, der letztlich aber auch den Einsatz von Erdgas nicht ausschließt. Sinn mache so etwas aber nur, wenn man auch Großverbraucher anschließen könne. Ein erstes Blockheizkraftwerk soll möglichst noch im Herbst an der Start gehen. Weitere könnten folgen.