„Sie kam schon im vergangenen Jahr gut beim Pannekaukenfest an und hat eine unglaubliche Präsenz“, sagt Joerg Przystow, der für das Bühnenprogramm beim Schwerter Pannekaukenfest verantwortlich ist. Seitdem habe man Jo Marie Dominiak nicht mehr aus den Augen verloren. „Mit ihrem Talent ist sie eine ideale Begleitung zu unserem Wettbewerb Schwertes Talente-Aufruf“, so Przystow.
Angefangen hat für Jo Marie Dominiak alles an einem Tag im April vor sechs Jahren, als sie im leeren Dortmunder Stadion stand und „Leuchte auf mein Stern Borussia“ sang. Einfach so. Mutter Bianca filmte ihre „Leuchte auf“-Version. Ein Jahr später lud sie das Video bei Youtube hoch. Mittlerweile hat es fast 450.000 Klicks.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Pannekaukenfest, verkaufsoffener Sonntag und Puppentheater 2015
Straßensänger im Wettbewerb, Traktoren auf dem Wuckenhof und ein Auftakt mit Freibier: Das 18. Pannekaukenfest startete am Samstag auf dem Marktplatz mit viel Programm. Das Highlight am Abend war schließlich der Auftritt der Coverband "Underground Crew". Wir haben das Fest für Sie mit der Kamera begleitet.
/
Mit 50 Jahren noch zur Schule gehen? Theaterdirektor Gunther Gerke kann das, wenn er zum Vergnügen seiner Fans den gleichlautenden Manuela-Schlager anstimmt.© Foto: Reinhard Schmitz Theaterdirektor Gunther Gerke war glücklich, wieder mit seiner Operettenbühne beim Pannekaukenfest auftreten zu können. Im Vorjahr hatte ihn eine Bandscheiben-Operation ans Bett gefesselt.© Foto: Reinhard Schmitz Witzige Idee: Auf einem Steckenpferd kam Theaterdirektor Gunther Gerke zum Dorthe-Hit "Wärst du doch in Düsseldorf geblieben" auf die Bühne geritten.© Foto: Reinhard Schmitz Witzige Idee: Auf einem Steckenpferd kam Theaterdirektor Gunther Gerke zum Dorthe-Hit "Wärst du doch in Düsseldorf geblieben" auf die Bühne geritten.© Foto: Reinhard Schmitz Beim Dorthe-Hit "Wärst du doch in Düsseldorf geblieben" lud die Operettenbühne ihre rund 900 Fans auf dem Marktplatz zum Mitklatschen ein.© Foto: Reinhard Schmitz Beim Dorthe-Hit "Wärst du doch in Düsseldorf geblieben" lud die Operettenbühne ihre rund 900 Fans auf dem Marktplatz zum Mitklatschen ein.© Foto: Reinhard Schmitz Mit dem France-Gall-Schlager "Zwei Apfelsinen im Haar" holte die Schwerter Operettenbühne Sommergefühle auf den Marktplatz. Die rund 900 Fans konnten das herbstliche Schmuddelwetter vergessen.© Foto: Reinhard Schmitz Mit dem France-Gall-Schlager "Zwei Apfelsinen im Haar" holte die Schwerter Operettenbühne Sommergefühle auf den Marktplatz. Die rund 900 Fans konnten das herbstliche Schmuddelwetter vergessen.© Foto: Reinhard Schmitz Mit dem France-Gall-Schlager "Zwei Apfelsinen im Haar" holte die Schwerter Operettenbühne Sommergefühle auf den Marktplatz. Die rund 900 Fans konnten das herbstliche Schmuddelwetter vergessen.© Foto: Reinhard Schmitz Lose für die große Verlosung verkauften unentwegt Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Paul (3.v.l.) und Pannekaukenfrau Jutta Kriesten (2.v.r.).© Foto: Reinhard Schmitz In die Geheimnisse der indischen Küche führte der Adimali-Verein mit dem Show-Cooking auf dem Marktplatz ein.© Foto: Reinhard Schmitz Den Ehrenpreis der Schwerter Nachbarschaften, die bronzene Pannekaukenfrau, überreichte (v.l.) Hansevereins-Vorsitzender Herbert Dieckmann an den Stadtsportbund-Vorsitzenden Heiner Kockelke. Erster Gratulant war der Breitensport-Beauftragte Walter Hauser.© Foto: Reinhard Schmitz Den Ehrenpreis der Schwerter Nachbarschaften, die bronzene Pannekaukenfrau, überreichte (v.l.) Hansevereins-Vorsitzender Herbert Dieckmann an den Stadtsportbund-Vorsitzenden Heiner Kockelke. Erster Gratulant war der Breitensport-Beauftragte Walter Hauser.© Foto: Reinhard Schmitz Schon am Sonntagmittag stieg wieder die Stimmung vor der Bühne auf dem Marktplatz.© Foto: Reinhard Schmitz Viel Applaus ernteten die indischen Tanzvorführungen des Adimali-Vereins.© Foto: Reinhard Schmitz Die indischen Tanzvorführungen des Adimali-Vereins lockten am Sonntagmittag schon wieder viele Besucher auf den Marktplatz.© Foto: Reinhard Schmitz Moderator Jörg Przystow.© Foto: Reinhard Schmitz Andrea Reinecke im Gewand der Stadtwache der Ruhrtaler Landsknechte.© Foto: Reinhard Schmitz Als Tiger ließ sich Emil (3) von der Junghanse schminken.© Foto: Reinhard Schmitz Aus den umliegenden Gaststätten am Markt ließ sich das bunte Treiben genießen.© Foto: Reinhard Schmitz Zum Show-Cooking hatte der Adimali-Verein indische Ordensschwestern aus Limburg eingeladen.© Foto: Reinhard Schmitz Reibekuchen, Flammkuchen und die anderen Spezialitäten waren so recht nach dem Geschmack der Besucher.© Foto: Reinhard Schmitz "Der ist ja so alt wie ich" entdeckte Erika Grüning auf dem Wuckenhof den grünen Deutz-Traktor.© Foto: Reinhard Schmitz "Der ist ja so alt wie ich" entdeckte Erika Grüning auf dem Wuckenhof den grünen Deutz-Traktor.© Foto: Reinhard Schmitz Bürgermeister Heinrich Böckelühr (r.) belegte die vom Bauhof-Team gebackenen Reibekuchen mit Lachs.© Foto: Reinhard Schmitz Einmarsch der Traktoren: Erstmals präsentierten sich die Traktorfreunde Refflingsen/Rheinermark mit einer Ausstellung auf dem Wuckenhof.© Foto: Reinhard Schmitz Mit indischen Gewürzen wie Ingwer und Koriander verwandelte der Adimali-Verein die Reibekuchen in ein neues Geschmackserlebnis.© Foto: Reinhard Schmitz Knusprig braun müssen Pannekauken sein.© Foto: Reinhard Schmitz Statt heimischer "Tortillas de papas" aus Argentinien backte auch der Louisa-Verein originale Reibekuchen.© Foto: Reinhard Schmitz 400 Liter Pannekaukenteig hatte die fünfte Kompanie der Reichshofschützen für ihren Stand am Cavaplatz vorbereitet.© Foto: Reinhard Schmitz Da geht es den Schwertern gut: Reibekuchen im Schatten von St. Viktor.© Foto: Reinhard Schmitz Die jüngsten Besucher der Tanzschule Thiele zeigten ihr Können auf dem Bühnenwagen auf dem Werner-Steinem-Platz.© Foto: Reinhard Schmitz Drangvolle Enge herrschte auf dem sonst meist stillen Werner-Steinem-Platz bei den Vorführungen der Tanzschule Thiele.© Foto: Reinhard Schmitz Die indischen Tanzvorführungen des Adimali-Vereins lockten am Sonntagmittag schon wieder viele Besucher auf den Marktplatz.© Foto: Reinhard Schmitz Viel Applaus ernteten die indischen Tanzvorführungen des Adimali-Vereins.© Foto: Reinhard Schmitz Schon am Sonntagmittag stieg wieder die Stimmung vor der Bühne auf dem Marktplatz.© Foto: Reinhard Schmitz Den Ehrenpreis der Schwerter Nachbarschaften, die bronzene Pannekaukenfrau, überreichte (v.l.) Hansevereins-Vorsitzender Herbert Dieckmann an den Stadtsportbund-Vorsitzenden Heiner Kockelke. Erster Gratulant war der Breitensport-Beauftragte Walter Hauser.© Foto: Reinhard Schmitz Den Ehrenpreis der Schwerter Nachbarschaften, die bronzene Pannekaukenfrau, überreichte (v.l.) Hansevereins-Vorsitzender Herbert Dieckmann an den Stadtsportbund-Vorsitzenden Heiner Kockelke. Erster Gratulant war der Breitensport-Beauftragte Walter Hauser.© Foto: Reinhard Schmitz In die Geheimnisse der indischen Küche führte der Adimali-Verein mit dem Show-Cooking auf dem Marktplatz ein.© Foto: Reinhard Schmitz Lose für die große Verlosung verkauften unentwegt Bürgermeister-Stellvertreter Jürgen Paul (3.v.l.) und Pannekaukenfrau Jutta Kriesten (2.v.r.).© Foto: Reinhard Schmitz Drangvolle Enge herrschte auf dem sonst meist stillen Werner-Steinem-Platz bei den Vorführungen der Tanzschule Thiele.© Foto: Reinhard Schmitz Die jüngsten Besucher der Tanzschule Thiele zeigten ihr Können auf dem Bühnenwagen auf dem Werner-Steinem-Platz.© Foto: Reinhard Schmitz Die Besucher hielt die Aufführungen der jüngsten Thiele-Tanzschüler mit allerlei Aufnahmegeräten fest.© Foto: Reinhard Schmitz Die Besucher hielt die Aufführungen der jüngsten Thiele-Tanzschüler mit allerlei Aufnahmegeräten fest.© Foto: Reinhard Schmitz Auch Disconebel fehlte nicht bei den Aufführungen der jüngsten Tanzschüler der Tanzschule Thiele auf dem Werner-Steinem-Platz.© Foto: Reinhard Schmitz Kaum hatten die Geschäfte am Sonntagmittag geöffnet, da füllte sich schon die Hüsingstraße.© Foto: Reinhard Schmitz Kaum hatten die Geschäfte am Sonntagmittag geöffnet, da füllte sich schon die Hüsingstraße.© Foto: Reinhard Schmitz Eine Strandbar lockte auf der Bahnhofstraße zum Verweilen unter Plastikpalmen.© Foto: Reinhard Schmitz Das Schwerter Puppentheater lockte ins Zelt vor dem Stadtwerke-Büro.© Foto: Reinhard Schmitz Die Schwerter Puppenbühne begeisterte die jüngsten Besucher des verkaufsoffenen Sonntags mit ihrer Aufführung "Kasperle und die verschwundene Schatzkiste".© Foto: Reinhard Schmitz Um die begehrten Autogrammkarte des Kaspers zu ergattern, kletterte Josephine (3) auf die Schultern ihrer Oma Veronika Wihage.© Foto: Reinhard Schmitz "Wir sind doch nicht aus Zucker", rief Anke Willnat ihrem Publikum zu.© Foto: Reinhard Schmitz Mit der Undercover Crew gelang den Organisatoren des Pannekaukenfestes mal wieder ein Glücksgriff.© Foto: Reinhard Schmitz Im strömenden Regen hielt die Undercover Crew rund 500 Fans auf dem Marktplatz bei bester Partylaune.© Foto: Reinhard Schmitz Vom strömenden Regen ließen sich die Schwerter ihre Partystimmung bei der Undercover Crew nicht verderben.© Foto: Reinhard Schmitz Mit Songs wie Westernhagens "Pfefferminz" trieb die Undercover Crew die Stimmung auf die Spitze.© Foto: Reinhard Schmitz Mit Songs wie Westernhagens "Pfefferminz" trieb die Undercover Crew die Stimmung auf die Spitze.© Foto: Reinhard Schmitz Sängerin Anke Willnat begeisterte mit Stimme und Bühnenpräsenz.© Foto: Reinhard Schmitz Ein Bild mit Symbolwirkung: In der Riesenpfütze, die sich auf der Bühne bildete, spiegelte sich die Undercover Crew mit Sängein Anke Willnat, die zeigte, dass sie genauso wie ihre Fans nicht aus Zucker war.© Foto: Reinhard Schmitz Mit Songs wie Westernhagens "Pfefferminz" trieb die Undercover Crew die Stimmung auf die Spitze.© Foto: Reinhard Schmitz Ein Bild mit Symbolwirkung: In der Riesenpfütze, die sich auf der Bühne bildete, spiegelte sich die Undercover Crew mit Sänger Stefan Käßner, der klatschnass sein Bestes gab.© Foto: Reinhard Schmitz Ein Bild mit Symbolwirkung: In der Riesenpfütze, die sich auf der Bühne bildete, spiegelte sich die Undercover Crew mit Sänger Stefan Käßner, der klatschnass sein Bestes gab.© Foto: Reinhard Schmitz Ein Bild mit Symbolwirkung: In der Riesenpfütze, die sich auf der Bühne bildete, spiegelte sich die Undercover Crew mit Sänger Stefan Käßner, der klatschnass sein Bestes gab.© Foto: Reinhard Schmitz Ein Bild mit Symbolwirkung: In der Riesenpfütze, die sich auf der Bühne bildete, spiegelte sich die Undercover Crew mit Sänger Stefan Käßner, der klatschnass sein Bestes gab.© Foto: Reinhard Schmitz Stefan Käßner lockte sein Publikum im strömenden Regen unter den Sonnenschirmen hervor an die Bühne.© Foto: Reinhard Schmitz Das gibt es nur in Schwerte: Im strömenden Regen machten rund 500 Pannekaukenfest-Besucher drei Stunden lang Party mit der Undercover Crew um Sänger Stefan Käßner.© Foto: Reinhard Schmitz
Schlagworte
Schon als Kind auf der Bühne gestanden
Über die Jahre hat sich Jo Marie zur inoffiziellen BVB-Sängerin gemausert. Bei der Meisterfeier 2011 sang sie beim Public Viewing in der Westfalenhalle vor 18.000 Menschen. Es folgten etliche Auftritte bei allem, was mit dem BVB zu tun hat. Und zweimal durfte sie sogar im Signal Iduna Park auftreten. Unter anderem beim Abschiedsspiel von Dede.
BVB-Songs allein will Jo Marie Dominiak aber nicht singen. Sie schreibt eigene Stücke, lädt sie bei Youtube hoch. 25 Songs hat sie schon geschrieben. Seit dem Sommer begleitet sie eine Band bei den Konzerten. Und seit einigen Tagen hat sie einen Plattenvertrag in der Tasche.