Das neue Gemeindehaus, das die Häuser in den Stadtteilen ersetzen soll, schließt an die Sakristei der historischen Kirche an. Im Untergeschoss sind Räume für Jugendarbeit, im Erdgeschoss ein Gemeindesaal und im Obergeschoss Seminarräume untergebracht. Die Gäste des Richtfestes konnten sich die neuen Räume im Rohbau ansehen.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
So war das Richtfest an St. Viktor
Grundsteinlegung und Richtfest in einem – bei der Evangelischen Gemeinde St. Viktor Schwerte gab es am Freitag doppelten Anlass zum Feiern. Das neue Gemeindehaus nimmt Formen an. Wir waren beim Richtfest mit der Kamera dabei.
/
Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest am Gemeindehaus: Wie der Anbau an die St. Viktor-Kirche einmal aussehen soll, konnten die Besucher am Freitag im Rohbau schon erahnen.© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte Richtfest St. Viktor mit Gemeindehaus© Foto: Manuela Schwerte
Schlagworte
Seit dem Sommer 2013 laufen die Bauarbeiten in der St. Viktorkirche. Seitdem ist dort viel passiert. Unsere Fotostrecke gibt einen Überblick.
FOTOSTRECKE
Bildergalerie
Die Bauarbeiten in St. Viktor im Laufe der Zeit
Seit dem Sommer 2013 laufen die Bauarbeiten in der St. Viktorkirche. Seitdem ist dort viel passiert: vom Posaunenkonzert über Werkstattbesichtigungen und spielende Kinder auf der Baustelle bis zum Verlegen des neuen Estrichs. Zuletzt kehrte das restaurierte Ostfenster in die Kirche zurück. Wir haben viele Fotos vom Verlauf der Bauarbeiten.
/
Ende September 2014 wurde am Gemeindehaus an St. Viktor Richtfest gefeiert.© Foto: Manuela Schwerte Ende September 2014 wurde am Gemeindehaus an St. Viktor Richtfest gefeiert.© Foto: Manuela Schwerte Ende September 2014 wurde am Gemeindehaus an St. Viktor Richtfest gefeiert.© Foto: Manuela Schwerte Ende September 2014 wurde am Gemeindehaus an St. Viktor Richtfest gefeiert.© Foto: Manuela Schwerte Vier Monate lang ist das 500 Jahre alte Ostfenster der Viktorkirche in der Paderborner Fachwerkstatt Peters restauriert worden. Jetzt ist es zurück in der Viktorkirche. Restaurator Markus Kleine zeigt das Blumenmotiv in der Maßwerk-Spitze des Ostfensters. Sie wurde mit dem Schlegelkopf getauscht, der zum Stifterwappen im Nachbarfenster gehört.© Foto: Reinhard Schmitz Noch leuchtender ist die Darstellung des Kirchenpatrons St. Viktor bei der Restaurierung geworden.© Foto: Reinhard Schmitz Im benachbarten Fenster sind die beiden "wilden Männer" mit dem Wappen-Töpfchen des Stiftersö Johann Pötken ebenfalls restauriert und gesichert worden. Die linke Darstellung hat den Kopf ihres Schlegels zurückerhalten, der vorher mit im Puzzle des Ostfensters eingesetzt war.© Foto: Reinhard Schmitz Seinen Schlegelkopf hat der "wilde Mann" mit dem Wappen-Töpfchen des Fenster-Stifters Johann Pötken zurückerhalten. Er war früher im Maßwerk des benachbarten Ostfensters mit eingesetzt und wurde dort gegen ein Blumenbild getauscht.© Foto: Reinhard Schmitz Seinen Schlegelkopf hat der "wilde Mann" mit dem Wappen-Töpfchen des Fenster-Stifters Johann Pötken zurückerhalten. Er war früher im Maßwerk des benachbarten Ostfensters mit eingesetzt und wurde dort gegen ein Blumenbild getauscht.© Foto: Reinhard Schmitz Die störende Bleistrebe, die bei einer früheren Reparatur durch den Chistuskopf gezogen wurde, ist wieder entfernt.© Foto: Reinhard Schmitz Die sorgfältig restaurierte Darstellung des Kirchenpatrons St. Viktor hat Markus Kleine (Fa. Peters, Paderborn) hinter der Schutzverglasung ins Ostfenster eingebaut.© Foto: Reinhard Schmitz Die Darstellung des Hl. Georg nach der Restaurierung.© Foto: Reinhard Schmitz Ein barockes Scheibenstück ist irgendwann unter dem Bart des Heiligen Georg eingesetzt worden.© Foto: Reinhard Schmitz Bis zum Ende der Woche soll der neue Estrich in der Viktorkirche gelegt sein, damit er über die Feiertage gründlich austrocknen kann.© Foto: Reinhard Schmitz Während hinter der Eingangstür noch die Heizschlangen der Fußbodenheizung sichtbar sind, haben sie die Estrichleger im Altarraum schon mit dem neuen Fußbboden abgedeckt.© Foto: Reinhard Schmitz Im Altarraum von St. Viktor ist der Estrich schon fertig abgezogen.© Foto: Reinhard Schmitz Vom Altarraum aus arbeiten sich die Estrichleger zum Eingangsportal der Viktorkirche vor.© Foto: Reinhard Schmitz Die Sandsteinplatten des Fußbodens warten neben der Viktorkirche darauf, wieder auf den neuen Estrich gelegt zu werden.© Foto: Reinhard Schmitz Bis zum Ende der Woche soll der neue Estrich in der Viktorkirche gelegt sein, damit er über die Weihnachts-Feiertage gründlich austrocknen kann.© Foto: Reinhard Schmitz Auf der Baustelle in der St.-Viktor-Kirche konnten Kinder mit ihren Spielzeug-Baggern und -Lastern zu Bauarbeitern werden.© Foto: Bernd Paulitschke Auf der Baustelle in der St.-Viktor-Kirche konnten Kinder mit ihren Spielzeug-Baggern und -Lastern zu Bauarbeitern werden.© Foto: Bernd Paulitschke Auf der Baustelle in der St.-Viktor-Kirche konnten Kinder mit ihren Spielzeug-Baggern und -Lastern zu Bauarbeitern werden.© Foto: Bernd Paulitschke Auf der Baustelle in der St.-Viktor-Kirche konnten Kinder mit ihren Spielzeug-Baggern und -Lastern zu Bauarbeitern werden.© Foto: Bernd Paulitschke Auf der Baustelle in der St.-Viktor-Kirche konnten Kinder mit ihren Spielzeug-Baggern und -Lastern zu Bauarbeitern werden.© Foto: Bernd Paulitschke Die Bauarbeiten in der St.-Viktor-Kirche schreiten voran - der Boden ist mittlerweile (Ende September) fast fertig.© Foto: Bernd Paulitschke Der Altar der St.-Viktor-Kirche wird verhüllt.© Foto: Manuela Schwerte Für die Bauarbeiten muss der Altar verhüllt werden.© Foto: Manuela Schwerte Bevor die Bauarbeiten beginnen, wird der Altar verhüllt.© Foto: Manuela Schwerte Um den Altar bei den Bauarbeiten zu schützen, wird er verhüllt.© Foto: Manuela Schwerte Auch die Figuren müssen zum Schutz gut verpackt werden.© Foto: Manuela Schwerte Die christlichen Figuren werden gut geschützt.© Foto: Manuela Schwerte Baugerüste sind in der St.-Viktor-Kirche zu sehen.© Foto: Manuela Schwerte Eine Gruppe der Gemeinde St. Viktor machte sich in Straßburg ein Bild von der Werkstatt machen, in der die neue Orgel gefertigt wird. Weitere Teile der Bodenplatte wurden im Bereich des Mittel- und der Seitenschiffe von St. Viktor gegossen. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass die umfangreichen Renovierungsarbeiten in dem Gotteshaus bis Weihnachten abgeschlossen werden können.© Foto: Reinhard Schmitz Die Bauhütte vor der St.-Viktor-Kirche wurde mit einem Posaunenkonzert eingeweiht.© Foto: Bernd Paulitschke Die Bauarbeiten in St. Viktor laufen auf Hochtouren.© Foto: Bernd Paulitschke Infos über die Bauarbeiten in St. Viktor gibt es in der Bauhütte.© Foto: Bernd Paulitschke Archäologen dokumentieren die Funde in der Baugrube.© Foto: Bernd Paulitschke Archäologen bei der Arbeit in der Baugrube an St. Viktor.© Foto: Bernd Paulitschke Die Baugrube an St. Viktor.© Foto: Bernd Paulitschke Es gab auch ein Baustellenkonzert der ganz besonderen Art - mit Didgeridoo und Akkordeon.© Foto: Bernd Paulitsche Günter Müller und Uwe Schiemann gaben ein Baustellenkonzert.© Foto: Bernd Paulitsche Günter Müller und Uwe Schiemann gaben ein Baustellenkonzert.© Foto: Bernd Paulitsche
Schlagworte
Jetzt lesen
Spektakulärer Fund an St. Viktor
Spektakulärer Fund an St. Viktor