Ingwer tut gut?
Gesundheitstipp
Ja, das stimmt. Dem aus Asien stammenden Ingwer wird schon lange eine krampflösende, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung nachgesagt.
Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hilft die Wurzel auch bei Verdauungsbeschwerden und Übelkeit.
Die Knolle wurde daher zur Heilpflanze 2018 gekürt. Für eine Tasse frischen Ingwertee einfach ein daumennagelgroßes Stück schälen, in dünne Scheiben oder noch besser in Stifte schneiden. Hier gilt: Je mehr Schnittfläche vorhanden ist, umso mehr Inhaltsstoffe werden gelöst. Da sich die im Ingwer vorhandenen ätherischen Öle schnell verflüchtigen, umgehend mit circa 300 Milliliter kochendem Wasser aufgießen.
Den Ingwertee zwischen fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Danach kann der Geschmack noch mit etwas Zitronensaft, Minze oder Honig verfeinert werden. Achtung: Magenempfindliche sollten den Ingwer vorsichtig (weniger nehmen) dosieren und den Tee nur fünf Minuten ziehen lassen.
Schwangere sollten vorsichtshalber auf Ingwer verzichten, da er Wehen auslösen könnte, so die AOK-Präventionsexperten.